Theologie

Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz

Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation
Hrsg. v. Johanna Haberer u. Berndt Hamm

114,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-158608-8
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die Autoren der Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, worin der spezifische Mediencharakter des Medienereignisses Reformation zu sehen ist. Kann man von einer reformatorischen »Medienrevolution« sprechen, die mit einem neuen Verständnis von Gnadenunmittelbarkeit und Heilspräsenz zusammenhing?
Die Autoren der Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes widmen sich dem Medienverständnis und der Medienpraxis der Reformation des 16. Jahrhunderts. Auf der Grundlage des Konsenses, dass die Erfolge der Reformation wesentlich mit ihrem Charakter als Medienereignis zusammenhängen, wird diskutiert, wie innovativ die Medialität der Reformation im Verhältnis zum Spätmittelalter, zum Renaissance-Humanismus und innerhalb des allgemein-kulturellen Medienwandels des 15. Jahrhunderts war. Kann man von einer reformatorischen »Medienrevolution« sprechen, die mit einem neuen Verständnis von Gnadenunmittelbarkeit und Heilspräsenz zusammenhing?

Mit Beiträgen von:
Matthieu Arnold, Christoph Burger, Reinhold Friedrich, Sabine Griese, Sven Grosse, Johanna Haberer, Berndt Hamm, Thomas Kaufmann, Susanne Köbele, Volker Leppin, Gudrun Litz, Christine Magin, Martin Ohst, Ron Rittgers, Marcus Sandl, Gury Schneider-Ludorff, Wolfgang Simon, Susanne Wegmann, Andreas Zecherle
Personen

Johanna Haberer Geboren 1956; Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Theologie; seit 2001 Professorin für Christliche Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg; seit 2003 Universitätspredigerin; seit 2006 Vizepräsidentin der Universität mit dem Aufgabengebiet Lehre und Studium.

Berndt Hamm Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation; 1984–2011 Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2011 im Ruhestand.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: H-Soz-u-Kult — http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013–3-153 (09/2013) (Lee Palmer Wandel)
In: Archiv f. ReformationsG -Literaturbericht- — 45 (2016), S. 82–83 (Asche)
In: Lutherjahrbuch — 2013, S. 323–325 (Stefan Michel)
In: Reformierte Presse — 2014, Nr. 24, S. 10 (J. Jürgen Seidel)
In: Theologische Literaturzeitung — 138 (2013), S. 1352–1356 (Markus Wriedt)
In: Archiv f. ReformationsG -Literaturbericht- — 45 (2016), 82–83 (Asche)