Menschenwürde

Zur Frage ihrer Unverfügbarkeit
Herausgegeben von Dietmar von der Pfordten und Philipp Gisbertz-Astolfi
2022. VI, 269 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-161150-6
inkl. gesetzl. MwSt.
  • eBook PDF
  • lieferbar
  • 978-3-16-161150-6
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Menschenwürde gilt als oberste Norm der deutschen Verfassung und vieler internationaler Regelungen. Jeder Mensch besitzt sie, man muss sie nicht erwerben und kann sie nicht verlieren. Zudem hängt sie nicht von der Anerkennung anderer ab und ist deshalb unverfügbar. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, welche die Unverfügbarkeit der Menschenwürde aus der interdisziplinären Perspektive von Philosophie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie und Angewandter Ethik untersuchen.

Perspektiven der Ethik (PE)