Theologie
39,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-155776-7
lieferbar
Auch verfügbar als:
Menschwerdung wird als Weg der Liebe Gottes zur Welt und zu den Menschen ausgelegt. Eingeschrieben in die Geschichte des Geschöpfes, das selbst wie Gott sein will, erweist sich Menschwerdung als Gabe versöhnten Lebens; zugleich ist sie Aufgabe, der Menschlichkeit Gottes zu entsprechen.
Menschwerdung ist Tat der Liebe Gottes in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von der Rebellion des Geschöpfes gegen den Schöpfer. Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann gehen den vielfältigen Gestaltwerdungen dieses Grundkonflikts zwischen Gott und seinem Ebenbild nach. Die alttestamentlichen Schriften erwarten dessen Überwindung immer weniger von den etablierten Mittlern, sondern setzen zunehmend auf neue Gestalten der Gottesnähe. Diese Spurensuche im Alten Testament folgt der den Schriften eigenen Dynamik und ist nicht ferngesteuert durch den Bezug auf das neutestamentliche Zeugnis. So kommen die Hoffnungsentwürfe des Alten Testaments in ihrer Diversität zur Sprache. Die Gegenwart Gottes in Jesus Christus wird dann in den Zeugnissen des Neuen Testaments im Gespräch mit den jüdischen Schriften und in Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Welt auf höchst unterschiedliche Weise gedeutet, gipfelnd im Theologumenon der Menschwerdung.
Diese hat auch unmittelbare Folgen für die Daseins- und Handlungsorientierung des Menschen. Ging nach dem Mythos des Sündenfalls das Paradies verloren, weil der Mensch sein wollte wie Gott, wird den von Gott in Christus mit sich Versöhnten zugetraut und zugemutet, in Entsprechung zu dem vom Himmelsthron herabgekommenen Vater zu Gottes Kindern zu werden. So zielt die Menschwerdung Gottes auf die Menschwerdung des Menschen.
Personen

Reinhard Feldmeier Geboren 1952; Promotion und Habilitation in Tübingen; Pfarrer der bayerischen Landeskirche; 1992–95 Professur in Koblenz; 1995–2002 Professur in Bayreuth; seit 2002 Professor für Neues Testament in Göttingen; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Hermann Spieckermann Geboren 1950; 1969–75 Studium der Ev. Theologie und Altorientalistik in Münster und Göttingen; 1982 Promotion; 1987 Habilitation; 1989–92 Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte in Zürich; 1992–99 in Hamburg; 1999–2018 Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament in Göttingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 2019, S. 66 (Helmut Schwier)
In: Theologische Literaturzeitung — 144 (2019), S. 306–309 (Ulrich Heckel)
In: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) — 131 (2019), S. 329–330 (M.W.)
In: Orientalistische Literaturzeitung — 114 (2019), S. 221–222 (Edgar Kellenberger)
In: Göttingische Gelehrte Anzeigen — 271 (2019), S. 107–116 (Christian Danz)
In: theologieundwelt.wordpress.com — https://theologieundwelt.wordpress.com/2018/04/09/menschwerdung/ (Fabian Brand)
In: Quatember — 85 (2021), S. 128–133 (Hermann Michael Niemann)
In: Kerk en Theologie — 74 (2023), S. 429 (Kees van der Kooi)