Die Forschung zur Logienquelle wurde lange Zeit durch Rekonstruktionsfragen oder allgemeine Legitimationsfragen von Q im Blick auf das synoptische Problem dominiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes versuchen hier bewusst einen Schritt weiter zu gehen, indem insbesondere sprachliche Aspekte der Logienquelle Q in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die Forschung zur Logienquelle wurde lange Zeit durch Rekonstruktionsfragen oder allgemeine Legitimationsfragen von Q im Blick auf das synoptische Problem dominiert. Die Autoren dieses Bandes versuchen hier bewusst einen Schritt weiter zu gehen, indem insbesondere sprachliche Aspekte der Logienquelle in den Mittelpunkt gerückt werden. Da narrative Strukturen oder Sprachbilder auch unabhängig von Einzelheiten im Wortlaut erkennbar sind, können in narratologischer Hinsicht z.B. Raum, Zeit, Figuren, Handlung usw. fokussiert werden. Unter metaphorischer Perspektive werden z.B. Bildfeldtradition, sozio-historische Aspekte der Sprachbilder (bildspendender Bereich) usw. thematisiert. Da Parabeln für solch eine Analyse besonders geeignet sind, werden sie insbesondere in diesem Band in Betracht gezogen. Mit dieser Veröffentlichung sollen alte Fragen der Q-Forschung (z.B. Traditionsgeschichte, Trägerkreise) neu betrachtet und die Annäherung an Q insgesamt in neue Richtungen gelenkt werden.
Inhaltsübersicht:
IntroductionRuben Zimmermann: Metaphorology and Narratology in Q Exegesis: Literary Methodology as an Aid to Understanding the Q Text
Metaphor in QDaniel A. Smith: The Construction of a Metaphor: Reading Domestic Space in Q -
Christopher Tuckett: Q and Family Ties -
InHee Park: Children and Slaves: The Metaphors of Q -
Sarah E. Rollens: Conceptualizing Justice in Q: Narrative and Context -
Markus Tiwald: Die protreptische, konnotative und performative Valeur der Gerichts- und Abgrenzungsmetaphorik in der Logienquelle
Narrative in QHarry T. Fleddermann: The Narrative of Jesus as the Narrative of God in Q -
Michael Labahn: Was »Lücken« berichten: Exemplarische Beobachtungen zu narrativen »gaps« in Q -
Detlev Dormeyer: Q 7,1.3.6b-9.?10? Der Hauptmann von Kafarnaum: Narrative Strategie mit Chrie, Wundergeschichte und Gleichnis -
Robert A. Derrenbacker, Jr.: »The Medium is the Message«: What Q's Content Tells us about its Medium -
Marco Frenschkowski: Nicht wie die Schriftgelehrten: Nichtschriftgelehrte Rezeption alttestamentlich-jüdischer Traditionen in der Logienquelle und im Koran
Parables in QPaul Foster: The Q Parables: Their Extent and Function -
John S. Kloppenborg: The Parable of the Burglar in Q: Insights from Papyrology -
Erin K. Vearncombe: Searching for a Lost Coin: Papyrological Backgrounds for Q 15,8-10 -
Christoph Heil: Was erzählt die Parabel vom anvertrauten Geld? Sozio-historische und theologische Aspekte von Q 19,12-26 -
Dieter T. Roth: »Master« as Character in the Q Parables