Rechtswissenschaft
Mindestlohn
Interdisziplinäre Betrachtungen
Hrsg. v. Christian Arnold u. Philipp S. Fischinger
2019. VIII, 157 Seiten.
89,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-157662-1
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die Schaffung eines allgemeinen, flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns für ganz Deutschland im Jahr 2015 war und ist eine der umstrittensten Reformen des deutschen Arbeitsrechts. Das Gesetz wirft – auch aufgrund seiner mangelhaften handwerklichen Ausgestaltung – eine Reihe von Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen auf. Der vorliegende Sammelband zieht eine vorläufige Bilanz und spannt einen großen Bogen, indem er den Blick über den engen (arbeits-)rechtlichen Tellerrand hinaus auf verfassungsrechtliche, rechtsgeschichtliche und volkswirtschaftliche Aspekte schweifen lässt. Daraus können weiterführende wissenschaftliche wie praktische Erkenntnisse für die künftige Weiterentwicklung des Gesetzes gewonnen werden.
Inhaltsübersicht
Christian Helmrich: Mindestlohngesetz und Verfassung – Mario Bossler: Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns aus ökonomischer Perspektive – Christian Arnold: Der Mindestlohn. Berechnung und Erfüllung des Mindestlohnanspruchs im Praxistest – Thomas Winzer: Mindestlohn und Beauftragung Dritter. Unbegrenzte Haftung in arbeitsteiliger Wirtschaft? – Thorsten Keiser: Rechtshistorische Anmerkungen zum Mindestlohn