Rechtswissenschaft
Max Kolter
Nachhaltigkeit durch Transparenz?
Berichtspflichten als Instrument der Unternehmensregulierung
ca. 95,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-162122-2
in Vorbereitung
Auch verfügbar als:
Unternehmen sollen nachhaltiger werden – darauf zielt die 2014 erlassene CSR-Richtlinie der EU ab. Sie verpflichtet große Unternehmen, jährlich über ihren ökologischen und sozialen »Fußabdruck« zu berichten. Bis heute ist wenig geklärt, wie diese nichtfinanziellen Berichtspflichten zu Verhaltensanpassungen der Unternehmen beitragen sollen, und ob sie das leisten können. Dem widmet sich Max Kolter in seiner interdisziplinären Untersuchung, die auf Erkenntnisse der Informationsökonomik, der Wirtschaftssoziologie und der Sozialpsychologie zurückgreift. Er analysiert die Berichtspflichten einerseits als Instrument einer indirekten, marktbasierten Verhaltenssteuerung, andererseits als Versuch, die Unternehmen und ihre Stakeholder zu »nudgen«. Das Steuerungspotenzial der CSR-Richtlinie wird sichtbar, wenn man sie ins Verhältnis zu neueren Rechtsakten wie der Taxonomie nachhaltiger Wertpapiere oder eines EU-Lieferkettengesetzes setzt.
1. Teil: Die CSR-Richtlinie als Regulierung
Kapitel 1: Nichtfinanzielle Berichtspflichten
2. Teil: Regulierungsziele
Kapitel 2: Transparenz als Regulierungsziel
Kapitel 3: Transparenz als Regulierungsinstrument
Kapitel 4: Auf der Suche nach einem Regulierungsmodell
3. Teil: Das nichtfinanzielle Informationsmodell
Kapitel 5: Theoretische Grundlagen
Kapitel 6: Funktion und Funktionsweise
Kapitel 7: Effektivität
4. Teil: Alternative Modellansätze
Kapitel 8: Interne und kontextuelle Steuerung
Schluss
Inhaltsübersicht
Einleitung1. Teil: Die CSR-Richtlinie als Regulierung
Kapitel 1: Nichtfinanzielle Berichtspflichten
2. Teil: Regulierungsziele
Kapitel 2: Transparenz als Regulierungsziel
Kapitel 3: Transparenz als Regulierungsinstrument
Kapitel 4: Auf der Suche nach einem Regulierungsmodell
3. Teil: Das nichtfinanzielle Informationsmodell
Kapitel 5: Theoretische Grundlagen
Kapitel 6: Funktion und Funktionsweise
Kapitel 7: Effektivität
4. Teil: Alternative Modellansätze
Kapitel 8: Interne und kontextuelle Steuerung
Schluss