Theologie
Organisationsrechtliche Fragen der Theologie
im Kontext moderner Religionsforschung
Hrsg. v. Hans Michael Heinig, Hendrik Munsonius u. Viola Vogel
2013. X, 164 Seiten.
39,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-152530-8
lieferbar
Wer nach der zukünftigen Entwicklung der Theologie an staatlichen Hochschulen fragt, kommt nicht umhin, sich mit organisationsrechtlichen Problemen auseinanderzusetzen. Was sind die Spezifika der Theologie im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen und welche religions- und wissenschaftsrechtlichen Implikationen gehen damit einher? Kann universitär ausgerichtete Theologie alles gleichzeitig sein: bekenntnisgebunden, versehen mit kirchlichen Mitwirkungsrechten und dabei entwicklungsoffen, interdisziplinär und international wettbewerbsfähig? Der vorliegende Band beleuchtet die theologischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen der Organisation von Theologie an staatlichen Hochschulen ebenso wie organisationsrechtliche Einzelfragen.
Inhaltsübersicht
Theologische Grundlagen Dietrich Korsch: Zweihundert Jahre nach Schleiermachers »Kurzer Darstellung des theologischen Studiums«: Wie unterscheidet sich die Theologie von anderen wissenschaftlichen Disziplinen? – Michael Germann: Zur Bindung der evangelischen Theologie an Schrift und Bekenntnis – Michael Moxter: Theologie als bekenntnisgebundene Glaubenswissenschaft? – Christian Albrecht: Kirchlicher Zweck und wissenschaftlicher Charakter. Wie lässt sich die juristische Formel von der »bekenntnisgebundenen Glaubenswissenschaft« mit theologischem Sinn füllen? Verfassungsrechtliche Grundlagen Heinrich de Wall: Die Staatskirchenrechtliche Stellung der Theologie an staatlichen Hochschulen und die Reichweite kirchlicher Mitwirkungsrechte – Hermann Weber: Grundlegende Organisationsformen theologischer Forschung und Lehre (Fakultäten, Fachbereiche, Institute und transdisziplinäre Organisationsformen als Alternative)? Einzelfragen der Organisation im Kontext multidisziplinärer Religionsforschung Eberhard Hauschildt: Organisationsfragen der Beteiligung theologischer Fakultäten an interdisziplinärer Forschung: Graduiertenschulen, Sonderforschungsbereiche, Cluster, Zentren – Eine Problemanzeige – Christian Waldhoff: Die Beziehung zwischen der Theologie und anderen Fächer in staatskirchenrechtlicher Sicht. Mitwirkung theologischer Fakultäten an nichttheologischen Studiengängen und Abschlüssen; Einführung nichttheologischer Studiengänge durch theologische Fakultäten, jeweils in ihren Auswirkungen auf kirchliche Mitwirkungsrechte – Jan Hermelink: Mitwirkung an bzw. Durchführung von nicht-theologischen Studiengängen seitens Theologischer Fakultäten – Praktisch-theologische Beobachtungen und Reflexionen – Hendrik Munsonius: Einführung nichttheologischer Doktorgrade an theologischen Fakultäten? Christian Walter: Fachfremde (fremd-theologische/nicht-theologische) Professuren an theologischen Fakultäten