Theologie
Margaret M. Mitchell
Paul and the Emergence of Christian Textuality
Early Christian Literary Culture in Context. Collected Essays, Volume 1
[Paulus und die Entstehung christlicher Textualität. Gesammelte Aufsätze, Band 1.]
174,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-154616-7
lieferbar
Auch verfügbar als:
Veröffentlicht auf Englisch.
Der Apostel Paulus war der Urheber einer frühchristlichen literarischen Kultur, nicht nur dadurch, dass er seine eigenen Briefe verfasste (ca. 50–62 n.Chr.) – welche, nachdem sie nach seinem Tod gesammelt und veröffentlicht wurden, erstaunlich einflussreich wurden – sondern auch durch die erfolgreiche Verbreitung einer religiösen Logik vermittelter Offenbarungen Jesu, auf der einen Seite, und einer »synekdochialen Hermeneutik« der Evangeliumserzählungen über Christus auf der anderen. Er prägte den Grundsatz, dass sich die Bewegungen, die an Jesus Christus glaubten, auf Texten und Texinterpretationen bezogen. Schon in seinen eigenen Briefen begann Paulus einen Prozess der laufenden Artikulierung und Neuinterpretation der Evangeliumserzählung und der verschiedenen Mittel, durch die sie in jeder neuen Generation und an jedem neuen Schauplatz reproduziert wurden.Die 15 in diesem Band versammelten Aufsätze von Margaret M. Mitchell werden auch von einer Einführung begleitet, die 13 Thesen zur Entwicklung frühchristlicher literarischer Kultur unterbreitet; von ihrem Anfang in den erstaunlichen Behauptungen des Paulus, des selbsternannten »apostolischen Gesandten des gekreuzigten Jesus Christus«, bis hin zu Konstantin.