
- download Inhaltsverzeichnis folgt
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Paulus - Werk und Wirkung
Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag
Herausgegeben von Paul-Gerhard Klumbies, David S. du Toit, Torsten Jantsch und Nils Neumann
[Paul. Work and Impact. Festschrift for the 70th Birthday of Andreas Lindemann.]
2013. XII, 823 Seiten. - Leinen
- lieferbar
- 978-3-16-152580-3
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
Das Werk und die Wirkungsgeschichte des Apostels Paulus sind der Gegenstand dieser Festschrift zum 70. Geburtstag des emeritierten Betheler Neutestamentlers Andreas Lindemann. Behandelt werden Briefe, Textstellen und zentrale Aspekte der Theologie des Paulus sowie die Rezeption des paulinischen Erbes im zweiten bis vierten Jahrhundert, in der Reformation und in der Neuzeit.
Die Festschrift zum 70. Geburtstag des emeritierten Betheler Neutestamentlers Andreas Lindemann vereint 32 Aufsätze international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Werk und Wirkungsgeschichte des Apostels Paulus. Sie konzentriert sich damit auf einen Themenschwerpunkt, der in der Wissenschaftsbiographie des Jubilars von herausragender Bedeutung ist. Entstanden ist auf diese Weise ein Handbuch gegenwärtiger Paulusforschung, das Fragestellungen und Ergebnisse der historischen und theologischen Arbeit an den paulinischen Briefen sowie das Weiterwirken der durch Paulus gesetzten Impulse in der Geschichte des Christentums breit dokumentiert.
Der erste Hauptteil unter dem Titel »Studien zu den Paulusbriefen« bietet thematische Beiträge zu einzelnen Briefen und Textstellen des Corpus Paulinum. Teil zwei entfaltet »Aspekte paulinischer Theologie«, die in ihrer Gesamtheit wahrgenommen bereits den Rahmen einer Theologie des Paulus abstecken. Der dritte und vierte Teil präsentieren die Wirkungs- bzw. Rezeptionsgeschichte des paulinischen Werkes. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich in Teil drei auf das Weiterwirken und die Aufnahme des Paulus und seiner Theologie im zweiten bis vierten Jahrhundert. Im Schlussteil vier folgen pointierte Ausblicke auf die Aneignung des paulinischen Erbes in Reformation und Gegenwart.
Abgerundet wird der Band durch Register, die einen schnellen Zugang und differenzierten Einblick in die Vielfalt der behandelten Themen ermöglichen, sowie durch ein chronologisch und thematisch gegliedertes Verzeichnis der Publikationen von Andreas Lindemann.
Samuel Vollenweider: Toren als Weise. Berührungen zwischen dem Äsoproman und dem 1. Korintherbrief - Judith M. Gundry: 1 Cor 7:5b in the Light of a Hellenistic-Jewish Tradition on Abstinence to »Devote Leisure«. Sufficiency in Paul and Philo - Henk Jan de Jonge: Koinonia, Koinonoi and Metechein in Paul's Prohibition of Christian Participation in Pagan Cult Meals (1 Cor 10:14-22) - Reimund Bieringer: Divine-Human Reconciliation in 2 Cor 5:18-21 in its Interpersonal Context. The Contextual Meaning of the καταλλάσσω/καταλλαγή Terminology in 2 Corinthians - Christof Landmesser: Das Konzept des Heils im Ersten Thessalonicherbrief - Michael Wolter: Die unfruchtbare Frau und ihre Kinder. Zur Rezeptionsgeschichte von Jes 54,1 - Eve-Marie Becker: Die Person als Paradigma politisch-ethischen Handelns. Kriton 50a und Phil 1,23 f. im Vergleich - Angela Standhartinger: Eintracht in Philippi. Zugleich ein Beitrag zur Funktion von Phil 2,6-11 im Kontext - David Hellholm: Stilkritische Bemerkungen zu Römer 5,1-11 - Jens Schröter: Der Mensch zwischen Wollen und Tun. Erwägungen zu Römer 7 im Licht der »New Perspective on Paul« - Eduard Lohse: »In der Kraft von Zeichen und Wundern« (Röm 15,19). Wunder im Urteil des Apostels Paulus - Petra von Gemünden: Die Todesangst des Paulus - ein Schlüssel zum Verständnis des Römerbriefs?
II. Aspekte paulinischer Theologie
Martin Karrer: »Sohn Gottes« bei Paulus - Udo Schnelle: Gibt es eine Entwicklung in der Rechtfertigungslehre vom Galater- zum Römerbrief? - Hans Weder: Die Normativität des Glaubens - David du Toit: Christlicher Glaube als endzeitliche Variante des Glaubens Abrahams - Friedrich Wilhelm Horn: Paulus und die Kardinaltugenden - François Vouga: Ostern, die Offenbarung des rechtfertigenden Gottes und der Leib der Auferstandenen
III. Wirkung und Rezeption im frühen Christentum
Dietrich-Alex Koch: Paulus in Ephesos und der Provinz Asia - die Geschichte eines Misserfolgs? - Knut Backhaus: ΣΚΕΥΟΣ ΕΚΛΟΓΗΣ. Paulus als theologischer Topos in der Apostelgeschichte - Joseph Verheyden: »Damn Paul … and Leave It There«. A Note on a Puzzling Formula - Cilliers Breytenbach: What's in the name 'Paul'? On early Christian inscriptions from Lycaonia - Martin Winter: Die Pastoralbriefe und Paulus vor dem Hintergrund der popularphilosophischen Seelenleitung - Wilhelm Pratscher: Motive Paulinischer Theologie im 2. Clemensbrief - Christopher Tuckett: 2 Clement and Paul - Katharina Bracht: »Wie der Apostel sagt …«. Zur Paulus-Rezeption in Hippolyts Danielkommentar - Jörg Ulrich: Der »Apostel der Häretiker«. Beobachtungen zur Paulusrezeption Tertullians - Hanns Christof Brennecke: Eine Predigt vor dem Kaiser. Zur Paulusrezeption bei Meletius von Antiochien
IV. Rezeption und Hermeneutik in Reformation und Neuzeit
Michael Beintker: Der Ansatz der Ethik im Heidelberger Katechismus als Beispiel einer reformatorischen Pauluslektüre - Ulrich H. J. Körtner: Das Wort vom Kreuz. Zur paulinischen Kreuzestheologie und ihrer Rezeption in der Systematischen Theologie der Gegenwart - Oda Wischmeyer: Paulusinterpretationen im 20. Jahrhundert. Eine kritische relecture der ersten bis vierten Auflage der »Religion in Geschichte und Gegenwart« - Paul-Gerhard Klumbies: Paulinisch von Gott schreiben
Der erste Hauptteil unter dem Titel »Studien zu den Paulusbriefen« bietet thematische Beiträge zu einzelnen Briefen und Textstellen des Corpus Paulinum. Teil zwei entfaltet »Aspekte paulinischer Theologie«, die in ihrer Gesamtheit wahrgenommen bereits den Rahmen einer Theologie des Paulus abstecken. Der dritte und vierte Teil präsentieren die Wirkungs- bzw. Rezeptionsgeschichte des paulinischen Werkes. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich in Teil drei auf das Weiterwirken und die Aufnahme des Paulus und seiner Theologie im zweiten bis vierten Jahrhundert. Im Schlussteil vier folgen pointierte Ausblicke auf die Aneignung des paulinischen Erbes in Reformation und Gegenwart.
Abgerundet wird der Band durch Register, die einen schnellen Zugang und differenzierten Einblick in die Vielfalt der behandelten Themen ermöglichen, sowie durch ein chronologisch und thematisch gegliedertes Verzeichnis der Publikationen von Andreas Lindemann.
Inhaltsübersicht:
I. Studien zu den PaulusbriefenSamuel Vollenweider: Toren als Weise. Berührungen zwischen dem Äsoproman und dem 1. Korintherbrief - Judith M. Gundry: 1 Cor 7:5b in the Light of a Hellenistic-Jewish Tradition on Abstinence to »Devote Leisure«. Sufficiency in Paul and Philo - Henk Jan de Jonge: Koinonia, Koinonoi and Metechein in Paul's Prohibition of Christian Participation in Pagan Cult Meals (1 Cor 10:14-22) - Reimund Bieringer: Divine-Human Reconciliation in 2 Cor 5:18-21 in its Interpersonal Context. The Contextual Meaning of the καταλλάσσω/καταλλαγή Terminology in 2 Corinthians - Christof Landmesser: Das Konzept des Heils im Ersten Thessalonicherbrief - Michael Wolter: Die unfruchtbare Frau und ihre Kinder. Zur Rezeptionsgeschichte von Jes 54,1 - Eve-Marie Becker: Die Person als Paradigma politisch-ethischen Handelns. Kriton 50a und Phil 1,23 f. im Vergleich - Angela Standhartinger: Eintracht in Philippi. Zugleich ein Beitrag zur Funktion von Phil 2,6-11 im Kontext - David Hellholm: Stilkritische Bemerkungen zu Römer 5,1-11 - Jens Schröter: Der Mensch zwischen Wollen und Tun. Erwägungen zu Römer 7 im Licht der »New Perspective on Paul« - Eduard Lohse: »In der Kraft von Zeichen und Wundern« (Röm 15,19). Wunder im Urteil des Apostels Paulus - Petra von Gemünden: Die Todesangst des Paulus - ein Schlüssel zum Verständnis des Römerbriefs?
II. Aspekte paulinischer Theologie
Martin Karrer: »Sohn Gottes« bei Paulus - Udo Schnelle: Gibt es eine Entwicklung in der Rechtfertigungslehre vom Galater- zum Römerbrief? - Hans Weder: Die Normativität des Glaubens - David du Toit: Christlicher Glaube als endzeitliche Variante des Glaubens Abrahams - Friedrich Wilhelm Horn: Paulus und die Kardinaltugenden - François Vouga: Ostern, die Offenbarung des rechtfertigenden Gottes und der Leib der Auferstandenen
III. Wirkung und Rezeption im frühen Christentum
Dietrich-Alex Koch: Paulus in Ephesos und der Provinz Asia - die Geschichte eines Misserfolgs? - Knut Backhaus: ΣΚΕΥΟΣ ΕΚΛΟΓΗΣ. Paulus als theologischer Topos in der Apostelgeschichte - Joseph Verheyden: »Damn Paul … and Leave It There«. A Note on a Puzzling Formula - Cilliers Breytenbach: What's in the name 'Paul'? On early Christian inscriptions from Lycaonia - Martin Winter: Die Pastoralbriefe und Paulus vor dem Hintergrund der popularphilosophischen Seelenleitung - Wilhelm Pratscher: Motive Paulinischer Theologie im 2. Clemensbrief - Christopher Tuckett: 2 Clement and Paul - Katharina Bracht: »Wie der Apostel sagt …«. Zur Paulus-Rezeption in Hippolyts Danielkommentar - Jörg Ulrich: Der »Apostel der Häretiker«. Beobachtungen zur Paulusrezeption Tertullians - Hanns Christof Brennecke: Eine Predigt vor dem Kaiser. Zur Paulusrezeption bei Meletius von Antiochien
IV. Rezeption und Hermeneutik in Reformation und Neuzeit
Michael Beintker: Der Ansatz der Ethik im Heidelberger Katechismus als Beispiel einer reformatorischen Pauluslektüre - Ulrich H. J. Körtner: Das Wort vom Kreuz. Zur paulinischen Kreuzestheologie und ihrer Rezeption in der Systematischen Theologie der Gegenwart - Oda Wischmeyer: Paulusinterpretationen im 20. Jahrhundert. Eine kritische relecture der ersten bis vierten Auflage der »Religion in Geschichte und Gegenwart« - Paul-Gerhard Klumbies: Paulinisch von Gott schreiben
Personen
Paul-Gerhard Klumbies
Geboren 1957; Studium der Ev. Theologie in Bethel, Erlangen, Hamburg und Münster; 1988 Promotion; 2000 Habilitation; 1993-2004 Professor für Neues Testament und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg i.Br.; seit 2004 Universitätsprofessor für Biblische Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Testaments an der Universität Kassel.
David S. du Toit
Geboren 1961; 1981-88 Studium der Ev. Theologie und Griechischen Philologie; 1995 Promotion; 2006 Habilitation; seit 2008 Professor für Neues Testament an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Torsten Jantsch
Geboren 1976; 1996-2002 Studium der Ev. Theologie; 2004-09 Pfarrdienst; 2009 Promotion; 2009-11 wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2011-17 Akademischer Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit an der Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München; 2015 Habilitation; derzeit Privatdozent an der Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München.
https://orcid.org/0000-0002-7834-3105 Nils Neumann
Geboren 1975; Studium der Theologie, der Sozialpädagogik und der Religionspädagogik; 2006 Promotion; 2012 Einreichung der Habilitationsschrift und Eröffnung des Habilitationsverfahrens zum Thema "Die Rhetorik der Anschaulichkeit in der Johannesoffenbarung".
Andreas Lindemann
Geboren 1943; Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Göttingen; 1975 Promotion; 1977 Habilitation; 1978-2009 Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Bethel; 2008 korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
https://orcid.org/0000-0003-4422-6602 Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: Journal for the Study of the New Testament (JSNT)—37.5 (2015), S. 69
(Peter Oakes)
In: Journal of Early Christian History—8 (2018), S. 107-111
(Christoph Stenschke)
In: —58 (2014), S. 415-416
(New Testament Abstracts)
In: Review of Biblical Literature (RBL)—(7/2016)
(M. Eugene Boring)
In: Theologische Literaturzeitung—139 (2014), S. 1001
(Karl-Wilhelm Niebuhr)