Theologie

Johannes Wallmann

Pietismus-Studien

Gesammelte Aufsätze II

2008. XIV, 408 Seiten.
149,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-149504-5
lieferbar
In ausgewählten Aufsätzen untersucht Johannes Wallmann die Geschichte des Pietismus. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Haltung des Pietismus zum Judentum.
In den vorliegenden Aufsätzen befasst sich Johannes Wallmann mit dem Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts, überwiegend mit Philipp Jakob Spener, dem Begründer des Pietismus. Die Aufsätze sind so ausgewählt, dass in jedem ein besonderes Thema behandelt wird. Damit bietet sich ein kaleidoskopartiges, thematisch nicht eingrenzbares Gesamtbild. Johannes Wallmann verfolgt dabei unterschiedliche Fragestellungen und untersucht die Anfänge des Pietismus, das Frömmigkeitsverständnis, die Frömmigkeitskrise des 17. Jahrhunderts, das Bibelverständnis sowie die Seelsorge und das Gebet. Einige ältere Aufsätze sind durch eine eingehende Analyse der Forschungslage für die neuere Pietismusforschung grundlegend geworden. Andere behandeln Johann Arndt als Begründer der pietistischen Frömmigkeit, zugleich seine Differenz zum Pietismus. Die neueren, meist aus Vorträgen stammenden Aufsätze betreten Neuland der Forschung. Darin beschäftigt sich Johannes Wallmann mit den Außenbeziehungen des Pietismus zum Spiritualismus, zur lutherischen Orthodoxie, zum tridentinischen Katholizismus, zur neuzeitlichen Naturwissenschaft und zum Preußentum. Besonderes Augenmerk ist der Haltung des Pietismus zum Judentum gewidmet, die sich von der Einstellung des alten Luther und der lutherischen Orthodoxie deutlich unterscheidet.
Inhaltsübersicht
Pietismus und Orthodoxie. Überlegungen und Fragen zur Pietismusforschung – Die Anfänge des Pietismus – Johann Arndt (1555–1621) – Martin Bucer und der Pietismus – Pietas contra Pietismus. Zum Frömmigkeitsverständnis der lutherischen Orthodoxie – Zur Frömmigkeitskrise im 17. Jahrhundert – Philipp Jakob Spener, der Vater des Neuprotestantismus – Lutherischer und reformierter Pietismus in ihren Anfängen – Pietismus und Spiritualismus. Ludwig Brunnquells radikalpietistische Kritik an Speners Pia Desideria – Das Melanchthonbild im kirchlichen und im radikalen Pietismus – Philipp Jakob Speners Auseinandersetzung mit der tridentinischen Rechtfertigungslehre – Erdmann Neumeister, der letzte orthodoxe Gegner des Pietismus – Was ist Pietismus? – Vom Katechismuschristentum zum Bibelchristentum. Zum Bibelverständnis im Pietismus – Der alte und der neue Bund. Zur Haltung des Pietismus gegenüber den Juden – Frömmigkeit und Gebet im Pietismus – Spener als Seelsorger. Zum Neueinsatz pietistischer Seelsorgepraxis – Kometenfurcht und neuzeitliche Naturwissenschaft. Speners Distanz zum vierten Buch vom Wahren Christentum – Pietisten, Separatisten, Herrnhuter. Goethe und der kirchliche Pietismus in Frankfurt am Main – Preußentum und Pietismus
Personen

Johannes Wallmann (1930–2021) Studium der Ev. Theologie in Berlin und Tübingen; 1961 Promotion; 1968 Habilitation; ab 1971 Professor für Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum; dort 1995 emeritiert; ab 2003 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Arbeitskreis f. Evangelikale Theologie — 23 (2009), S. 364–368 (Jan Carsten Schnurr)
In: Blätter f.Württ.Kirchengeschichte — 110 (2010), S. 485–488 (Dietrich Blaufuß)
In: Journal of Ecclesiastical History — 60 (2009), S. 400 (W.R. Ward)
In: Theologische Literaturzeitung — 135 (2010), S. 67–68 (Ernst Koch)
In: Nederlands Dagblad — 18. April 2008, S. 4 (Herman J. Selderhuis)