Mit dieser Festschrift vereint der juristische Fachbereich der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Rückblick auf Stationen 400-jährigen rechtswissenschaftlichen Forschens und Lehrens mit einem Ausblick auf aktuelle Themen des Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts.
Mit dieser Festschrift vereint der juristische Fachbereich der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Rückblick auf Stationen 400jährigen rechtswissenschaftlichen Forschens und Lehrens mit einem Ausblick auf aktuelle Themen des Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts. Die Beiträge der Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen, Honorarprofessoren und Privatdozenten des Fachbereichs betreffen historische Grundlagen, Fragen zur Stellung des Individuums in Staat und Recht sowie Rechtsprobleme aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Umwelt.
Inhaltsübersicht:
Teil I: Historische GrundlagenBarbara Dölemeyer: Karl Frölich und das Institut für Rechtsgeschichte -
Walter Gropp: Vestigia Iuris Criminalis -
Martin Lipp: Deutsches Privatrecht und Usus modernus: eine Studie zur Rechtsgeltungs- und Rechtsanwendungslehre im 16. und 17. Jahrhundert -
Heinhard Steiger: Das »Gießener Modell« - Was es war und was daraus wurde
Teil II: Individuum, Staat und RechtJens Adolphsen: Europäisches Zivilprozessrecht im einheitlichen europäischen Justizraum -
Manfred Aschke: Das zwölfte Kamel. Niklas Luhmann über Paradoxie, Geschlossenheit und Offenheit des Rechtssystems -
Gabriele Britz: Transnationale Effekte im kartellbehördlichen Verwaltungsverfahren und europäische Verfahrens(grund)rechte -
Brun-Otto Bryde: Europäisierung und Internationalisierung des Rechts -
Martin Eifert: Zweckvereinbarkeit statt Zweckbindung als Baustein eines modernisierten Datenschutzes -
Thomas Groß: Die Rezeption von Erkenntnissen der Wissenschaft und Technik im Verwaltungsrecht -
Klaus Hoffmann-Holland: Das Schwergewicht bei Straftaten in verschiedenen Alters- und Reifestufen nach § 32 JGG -
Eberhard Jung: Solidarität im Familien- und Erbrecht -
Otto Ernst Krasney: Gesetzliche Unfallversicherung für Studenten/Studentinnen -
Arthur Kreuzer: Über kriminologische Einmischung in Strafjustiz und Kriminalpolitik: der »Kannibalen-Prozess« -
Thilo Marauhn: Völkerrechtliche Lehre und Forschung in Gießen -
Richard Motsch: Gerichtlicher Beweis in Deutschland und England -
Manfred Orth: Umwandlung von Hochschulen -
Jan Schapp: Phänomenologie und Recht -
Arndt Schmehl: Bildungskosten als Erwerbsaufwendungen im Einkommensteuerrecht - vom Wandel der Wirklichkeit zum Wandel des Rechts -
Arndt Sinn: Die Unterscheidung von Unrecht und Schuld und ihre Bedeutung für die Lehre von der Straftat -
Günter Weick: Individuum, Verein und staatliches Recht -
Eberhard Wieser: Gedanken zur Reform der Zivilgerichtsbarkeit -
Gabriele Wolfslast: Zur ärztlichen Schweigepflicht bei der Behandlung Minderjähriger
Teil III: Wirtschaft, Arbeit und UmweltChristoph Benicke: Rügeobliegenheit und Beweislast für Vertragswidrigkeit im UN-Kaufrecht -
Jens Ekkenga: Offene Fragen zur Rechnungslegung einer in Deutschland ansässigen Private Company Limited by Shares -
Richard Giesen: Europarechtlicher Zugang zu Studium und Ausbildungsförderung -
Horst Hamme: Die Rechtsnatur der Gefälligkeitsverhältnisse -
Bernd Hecker: Europäische Integration und Strafrechtsentwicklung in der EU am Beispiel des Umweltstrafrechts -
Bernhard Jestaedt: Miterfinder im Unternehmen. Anmerkungen zur höchstrichterlichen Rechtsprechung -
Otto-Rudolf Kissel: Der Warnstreik. Wechselwirkung von Rechtswissenschaft und Rechtsprechung in einem Konfliktfeld des Arbeitskampfes -
Klaus Lange: Die Entwicklung des Umweltrechts im Spiegel umweltrechtlicher Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen -
Hans-Jürgen Schroth: Der schwindende deutsche Einfluss auf die Entwicklung des EU-Kartellrechts in Brüssel -
Wolfgang Schur: Die scheinbar abgegebene Willenserklärung -
Wolf-Dietrich Walker: Forschung und Lehre im Arbeitsrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen