Theologie
Matthew Ryan Robinson
Redeeming Relationship, Relationships that Redeem
Free Sociability and the Completion of Humanity in the Thought of Friedrich Schleiermacher
[Beziehungen, die erlöst werden und erlösen. Freie Geselligkeit und die Vollendung der Menschheit im Denken Friedrich Schleiermachers.]
64,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-155587-9
lieferbar
Auch verfügbar als:
Veröffentlicht auf Englisch.
In der Religionswissenschaft zeichnet sich ein erneuter Fokus auf die Funktion von zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege religiöser Sensibilitäten ab. Diesem Sachverhalt geht Matthew Ryan Robinson in seiner Studie zu Friedrich Schleiermachers »Versuch einer Theorie des geselligen Betragens« nach. In Schleiermachers Ethik ist der Mensch geformt aus innigen, eng miteinander verknüpften Beziehungen zu anderen. Schleiermacher beschreibt diese Geselligkeit als eine natürliche Tendenz, in der der Mensch sich in seiner Unvollkommenheit an den körperlichen und existenziellen Grenzen des Anderen orientiert, um seine eigene Erfahrungen zu vollenden.»Die Vollendung der Menschheit« bildet die fundamentale Struktur in Schleiermachers Religionstheorie, als Orientierung an »dem Universum und dem Verhältnis der Menschheit zu ihm«. Schleiermacher stellt so Geselligkeit nicht nur als grundlegend für die menschliche Natur dar, sondern auch als inhärent religiös – und potentiell erlösend. Dieser Anspruch und die daraus resultierenden Implikationen sind zentrale Überlegungen Robinsons zu Schleiermachers Ethik, Religionstheorie und Ekklesiologie.