Theologie

Reformation und Säkularisierung

Zur Kontroverse um die Genese der Moderne aus dem Geist der Reformation
Hrsg. v. Ingolf U. Dalferth

2017. VIII, 259 Seiten.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-155540-4
Open Access: CC BY-NC-ND 4.0
Gefördert durch: Evangelische Wittenbergstiftung
Die Reformation war eine im Kern religiöse Erneuerungsbewegung des Christentums in Europa. Zusammen mit Renaissance und Humanismus hat sie Entscheidendes zur Ausbildung einer säkularen Moderne beigetragen. Worin genau bestand dieser Beitrag, und wie ist er zu bewerten? Haben die Reformationsbewegungen zentrale Impulse des Christentums zur Geltung gebracht, ohne die sich die westliche Moderne nicht hätte entwickeln können und die auch eine sich säkular verstehende Gesellschaft in einer pluralen Spätmoderne prägen?
Die Reformation war eine im Kern religiöse Erneuerungsbewegung des Christentums in Europa. Gerade als solche hat sie zusammen mit Renaissance und Humanismus Entscheidendes zur Ausbildung einer säkularen Moderne beigetragen. Worin genau bestand dieser Beitrag, und wie ist er zu bewerten? Haben die Reformationsbewegungen die überkommene Einheit von Kirche und Staat, Gesellschaft und Kultur zerstört und damit die Marginalisierung des Christentums in Europa eingeleitet? Oder haben sie zentrale Impulse des Christentums zur Geltung gebracht, ohne die sich die westliche Moderne nicht hätte entwickeln können und die auch eine sich säkular verstehende Gesellschaft in einer pluralen Spätmoderne prägen? Der vorliegende Band versucht, diese kontroversen Fragen zu erhellen. Dabei geht es nicht nur darum gehen, in welcher Weise und in welchem Maß sich die Moderne den Umbrüchen der Reformationsepoche verdankt. Es kommt auch die Kritik zu Wort, die vom Standpunkt einer säkularen Moderne an den reformatorischen Traditionen geübt wird, sowie jene, die sich vom Standpunkt reformatorischen Denkens aus an die europäische Moderne und Spätmoderne richten lässt.
Inhaltsübersicht
Ingolf U. Dalferth: Säkularisierung, Säkularität, Säkularismus. Orientierung in einem unübersichtlichen Feld am Leitfaden der Frage nach dem Geist der Reformation – Brad S. Gregory: Disembedding Christianity. The Reformation Era and the Secularization of Western Society – Dorothea Wendebourg: Freiheit des Glaubens – Freiheit der Welt – Albrecht Beutel: Konsequente Historisierung. Die Revision und Transformation reformatorischer Basisimpulse im Zeitalter der Aufklärung – Volker Gerhardt: Aufklärung über den Glauben – Detlef Pollack: Religion und Individualisierung. Kulturelle Wirkungen des Protestantismus – Eilert Herms: Die Moderne im Lichte des reformatorischen Erbes – Risto Saarinen: Rechtfertigung und Anerkennung. Theologische Denkfiguren in der gesellschaftlichen Diskussion
Personen

Ingolf U. Dalferth Geboren 1948; 1977 Promotion; 1982 Habilitation; Professor Emeritus für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich; Danforth Professor Emeritus für Religionsphilosophie an der Claremont Graduate University in Kalifornien.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Archiv f. ReformationsG -Literaturbericht- — 46/47 (2017/18), S. 15 (Wriedt)
In: Theologische Revue — 115 (2019), S. 201 (Markus Wriedt)
In: Berliner Zeitung — 24. August 2017, S. 22 (Dirk Pilz)