Theologie

Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie

Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag
Hrsg. v. Albrecht Beutel u. Reinhold Rieger

2011. IX, 641 Seiten.
159,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-150692-5
lieferbar
Kollegen, Schüler und Freunde des Tübinger Theologie- und Kirchenhistorikers Ulrich Köpf ehren ihn zu seinem siebzigsten Geburtstag mit dieser Festschrift. Die Autoren der Beiträge befassen sich mit dem Verhältnis von religiöser Erfahrung und wissenschaftlicher Theologie, einem Themenfeld, dem vorzüglich das langjährige wissenschaftliche Wirken des Jubilars galt.
Kollegen, Schüler und Freunde des Tübinger Theologie- und Kirchenhistorikers Ulrich Köpf ehren ihn zu seinem siebzigsten Geburtstag mit dieser Festschrift. Die Autoren der Beiträge befassen sich an exemplarischen Fällen mit dem Verhältnis von religiöser Erfahrung und wissenschaftlicher Theologie, einem Themenfeld, dem vorzüglich das langjährige wissenschaftliche Wirken des Jubilars galt. Die Spanne der Beiträge, unter denen sich neben historischen auch systematische finden, umfasst die Zeit von der alten Kirche bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Dadurch wird erstmals ein von ausgewiesenen Spezialisten erstellter, innovativer thematischer Längsschnitt zu dieser Grundfrage der Theologiegeschichte vorgelegt. Die historische und systematische Tragweite sowie die Problematik der beiden Grundbegriffe und ihrer Verhältnisbestimmung werden dadurch deutlicher.
Inhaltsübersicht
Oswald Bayer: Lutherischer Pietismus. Oratio, Meditatio, Tentatio bei August Hermann Francke – Volker Drehsen: PULPITUM EST VITA PERFECTORUM. Liturgische Abbreviaturen im mittelalterlichen Kanzelschmuck der Abruzzen, 1150–1240. Ein Beitrag zur historischen Kanzelforschung – Hermann Ehmer: Die Aneignung des württembergischen Pietismus durch die Erweckungsbewegung – Helmut Feld: Das »höhere Wissen« der Jeanne d'Arc – Otakar A. Funda: Theologie als Wissenschaft? – Alois M. Haas: Betrachtung von Gottes Eigenschaften. Ramón Llulls ,Kunst der Kontemplation' – Martin Heckel: Luthers Werke und die Eigenart der Reformation – Martin H. Jung: Die Bedeutung der Wüste in der Vita Antonii und in den Apophthegmata patrum – Jürgen Kampmann: Ganze Hingabe für eine bessere Zukunft? Johannes Zaulecks Wirken als Herausgeber des Sonntagsblatts »Für unsre Kinder« in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs – Leonhard Lehmann: Die Gabe der Tränen bei Franz von Assisi – Volker Leppin: Gebet und Gotteslehre. Der »Tractatus de primo principio« von Johannes Duns Scotus – Reinhard Leuze: Probleme des Monotheismus – Gert Melville: Tegumenta virtutis und occulta cordis. Zur Wahrnehmung religiöser Identität im Mittelalter – Detlef Metz: Religiöse Erfahrung im protestantischen Drama des 16. und frühen 17. Jahrhunderts – Gerhard Müller: Martin Luther als Seelsorger – Hans Martin Müller: Die Liebenswürdigkeit des Christentums. Zur Umformung lutherischer Theologumena bei Kant – Rolf Schäfer: Kirchenleitung und religiöse Erfahrung – Oktavian Schmucki: Religiöse Erfahrung in Thomas' von Celano »Vita prima Sancti Francisci« – Klaus Schreiner: Das Kreuz als unbesiegbare Waffenrüstung. Bedeutungs- und Funktionswandel eines christlichen Zeichens – Tilman Matthias Schröder: Max Planck als religiöser Denker – Wilhelm Schwabe: Über den Begriff theistisch-religiöser Erfahrung – Reinhard Schwarz: Die Stiftung der christlichen Religion und Kirche durch Jesus Christus nach der Matthäus-Auslegung des Nikolaus von Lyra – Karl Stackmann: Theologia in den Artes- Summarien Heinrichs von Mügeln – Martin Thurner: »Sapida scientia«. Erfahrung und Refl exion im Weisheitsbegriff des Nikolaus von Kues – Ulrike Treusch: Nikolaus von Dinkelsbühl zur benediktinischen Askese. Ein Beitrag zur Frage nach der monastischen Theologie im 15. Jahrhundert – Joachim Weinhardt: Ritschlschule und Barthianismus. Ferdinand Kattenbusch im Gespräch mit Karl Barth – Gerhard B. Winkler: Zur Origenesrezeption Bernhards von Clairvaux – Hellmut Zschoch: Theologie des Evangeliums in der Zeit. Martin Luthers Postillenwerk als theologisches Programm
Personen

Albrecht Beutel Geboren 1957; Studium der Ev. Theologie, Germanistik und Philosophie in Tübingen und Zürich; 1990 Promotion; 1995 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte (insbesondere Reformation, neuere und neueste Kirchengeschichte) an der Universität Münster; ord. Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Reinhold Rieger ist Akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Theologische Revue — 110 (2014), S. 321–322 (Ute Gause)
In: Rottenburger Jahrbuch f. KirchenG — 30 (2011), S. 204–205 (Michael Basse)
In: Erbe und Auftrag — 91 (2015), S. 358 (Christiaan Keller)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte — 123 (2012), S. 306–308 (Heinrich Holze)