Das zweite Jahrhundert n. Chr. bildet eine wichtige Epoche für die Prozesse religiöser Individualisierung in der Antike. Die Autoren des Bandes zeigen, wie sich Vorstellungen vom »Selbst« mit körperbezogenen Praktiken von Kleidung und Haartracht wie Institutionen ethischer Reflexion und religiöser Erziehung miteinander zu wirkmächtigen Vorstellungen verbinden.
Bildet das zweite Jahrhundert n. Chr. eine Zäsur für die Entwicklung von Vorstellungen eines »Selbst«? Wenn ja, weist dieser Prozess eine religiöse Dimension auf? War er mit Veränderungen im Bereich von Praktiken und Institutionen verbunden? Und schließlich: Lassen sich diese Entwicklungen als je eigene Formen von religiöser Individualisierung verstehen? Diesen Fragen widmen sich die Autoren dieses Bandes, Spezialisten für die Philosophie, Theologie, Literatur- und Religionsgeschichte der Epoche. Im Mittelpunkt stehen Texte und Autoren wie Seneca, Plutarch, Epiktet, der »Hirte des Hermas«, Lukian von Samosata, Justin Martyr und Ptolemaeus von Rom und das Corpus Hermeticum. Die Autoren des Bandes zeigen, wie sich Vorstellungen vom »Selbst« mit körperbezogenen Praktiken von Kleidung und Haartracht wie Institutionen ethischer Reflexion und religiöser Erziehung miteinander zu wirkmächtigen Vorstellungen verbinden.
Inhaltsübersicht:
Gregory D. Woolf/Jörg Rüpke: Introduction
Rethinking Philosophical TraditionEran Almagor: Dualism and the Self in Plutarch's Thought -
Jula Wildberger: Delimiting a Self by God: Epictetus and Other Stoics Religious Concepts of the Self
Jörg Rüpke: Two Cities and One Self: Transformations of Jerusalem and Reflexive Individuality in the Shepherd of Hermas -
Harry O. Maier: Dressing for Church: Tailoring the Christian Self in Clement of Alexandria -
Christoph Markschies: Das 'Selbst' in der Valentinianischen Gnosis -
Anders Klostergaard Petersen: Emergence of Selfhood in the Writings of Justin -
Anna Van den Kerchove: Self-Affirmation and Self-Negation in the Hermetic Revelation Treatises -
Richard Gordon: Innovation, Individuality and Power in Graeco-Roman Religion: The Mystagogue Second Sophistic Perspectives
Wolfgang Spickermann: Philosophical Standards and Individual Life Style: Lucian's Peregrinus/Proteus - Charlatan and Hero -
Dorothee Elm von der Osten: Habitus corporis und Selbstdarstellung in Lukians Alexander oder der Lügenprophet und der Apologie des Apuleius Practices of the Self
Zsuzsanna Várhelyi: Selves in Sickness and Health: Some Religious Aspects of Self-Care Among the Imperial Elite -
Elena Muñiz Grivaljo: Votive Offerings and the Self in Roman Athens -
Peter Gemeinhardt: Wege und Umwege zum Selbst: Bildung und Religion im frühen Christentum