Rechtswissenschaft
Susanne Baer
Renaissance der Verfassungsvergleichung?
Mit Kommentaren von Armel Le Divellec und James Fowkes
18,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-162074-4
lieferbar
Preis für Bibliotheken
ab 180,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb.
Auch verfügbar als:
Erlebt die Verfassungsvergleichung derzeit eine Renaissance? Laut Susanne Baer entsteht gegenwärtig eine ganz neue Art der Verfassungsvergleichung – dekolonial und kritisch -, die wenig mit dem zu tun hat, wie früher Rechtsvergleichung betrieben wurde. Die Autorin fragt nach den Gründen, warum eine anspruchsvolle, nämlich vorurteilsfreie, kontextualisierte und integrierte Verfassungsvergleichung im deutschsprachigen Öffentlichen Recht nach wie vor unterentwickelt ist. Armel Le Divellec verweist auf die lange Tradition der Verfassungsvergleichung in Frankreich, die sich, anders als in Deutschland, auch in den französischen Lehrplänen niederschlägt. Abschließend entwickelt James Fowkes einen Vorschlag, wie eine anspruchsvolle Art der globalen Verfassungsvergleichung trotz aller scheinbaren Hürden gelingen kann.
B. Durchwachsene Geschichten
C. Aus Geschichten lernen – (auch) dekolonial arbeiten
D. Gegen den Missbrauch in der Praxis
E. Methodisch realistisch und reflektiert
F. Eingebetteter Konstitutionalismus in der Praxis
Kommentar von Armel Le Divellec
Kommentar von James Fowkes
Inhaltsübersicht
A. Verflochtene VerhältnisseB. Durchwachsene Geschichten
C. Aus Geschichten lernen – (auch) dekolonial arbeiten
D. Gegen den Missbrauch in der Praxis
E. Methodisch realistisch und reflektiert
F. Eingebetteter Konstitutionalismus in der Praxis
Kommentar von Armel Le Divellec
Kommentar von James Fowkes