Theologie

Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit

Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung
Hrsg. v. Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold u. Solmeng-Jonas Hirschi

79,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-154591-7
lieferbar
Auch verfügbar als:
Was sind, wo und wie wirkten »Sophisten«? Der Begriff bezeichnete (schlechte) Lehrer und Redner, Gegenspieler des Philosophen oder allgemein Vertreter der griechischen Bildung. Der vorliegende Band beleuchtet Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung und die soziale Herkunft der Lehrer. Die Beiträge zeigen, wie pagane und jüdische Denker, Platoniker und Stoiker Bildung als Weg zum richtigen Welt- und Gottesverständnis verstehen.
Der Forschung geläufig ist die Rede von einer ersten (5./4. Jh. v. Chr.) und der sog. Zweiten Sophistik (2. Jh. n. Chr). Aber auch die Literatur des Hellenismus und der frühen Kaiserzeit kennt zahlreiche Sophisten. Der Sophist, verstanden als (schlechter) Lehrer und Redner, Gegenspieler des Philosophen oder Vertreter der griechischen Bildung, bildet deshalb den Dreh-und Angelpunkt der Beiträge, die Schlaglichter auf Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung werfen. Sophisten wirken im Gymnasion, im Museion in Alexandreia, in Tempeln in Rom oder privaten Schulen in Ägypten und Judäa. Der vorliegende Band diskutiert neben diesen Orten die Methoden der Bildungsvermittlung und die soziale Herkunft der Lehrer. Weitere wichtige Aspekte sind die Konkurrenz als strukturierendes Element des Lebens eines Sophisten und das Bankett als Ort der Bildungsvermittlung. Die Beiträge zeigen, wie pagane und jüdische Denker, Platoniker und Stoiker Bildung als Weg zum richtigen Welt- und Gottesverständnis verstehen.
Inhaltsübersicht
Peter Scholz: Ein Ort bürgerlicher Mühe und Muße. Formen und Funktionen der Institution des griechischen Gymnasions im historischen Wandel – Stefanie Holder: Einrichtungen für Bildung und Lernen im kaiserzeitlichen Alexandria. War das Museion eine antike »Hochschule«? – Marco Galli: Le performances dei medici-sofisti. Luoghi della Seconda Sofistica a Roma – Paul Schubert: L'activité des sophistes grecs en Égypte d'après le témoignage des papyrus – Johann Goeken: Orateurs et sophistes au banquet – Werner Urbanz: »Für alle, die Bildung suchen« (Sir 33,18). Aspekte frühjüdischer Bildung im Buch Jesus Sirach – Gregory E. Sterling: Philo's School. The Social Setting of Ancient Commentaries – Alexandra Michalewski: Pratiques du sophiste et du philosophe dans le Didaskalikos d'Alcinoos et le Prologue d'Albinus – Christian Fron: Der ewige Wettkampf. Zur Konkurrenz unter kaiserzeitlichen Sophisten – Beatrice Wyss: Σοφιστής in der Kaiserzeit. Gescholtener Lehrer oder gefeierter Redner?
Personen

Beatrice Wyss Geboren 1974; Studium der klassischen Philologie und Philosophie; 2008 Promotion; 2007–11 wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Nachwuchsforschergruppe »Ratio Religionis«, Göttingen; 2011–14 DFG-Projekt »Sophist«, Göttingen und Bern; seit 2014 SNF-Projekt Erst-Edition »Giovanni del Virgilio, Paraphrasen zu Ovids Metamorphosen«, Bern.

Rainer Hirsch-Luipold Geboren 1967; seit 2011 Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität Bern; seit 2015 zusätzlich Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (SA), Department of Ancient Studies.
https://orcid.org/0000-0002-6938-268X

Solmeng-Jonas Hirschi Geboren 1992; Studium der klassischen Philologie; 2016 MSt; 2012–14 Hilfassistenzen DFG-Projekt »Sophist«, Bern; seit 2016 DPhil in Classics, University of Oxford, Lincoln College.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Journal for the Study of the New Testament (JSNT) — 40.5 (2018), S. 123–124 (Sean A. Adams)
In: Sehepunkte — http://www.sehepunkte.de/2018/01/30158.html (Maria-Paz de Hoz)
In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte — 130 (2019), S. 244–246 (Casper C. de Jonge)
In: New Testament Abstracts — 61 (2017), S. 383–384
In: Philosophische Rundschau — 68 (2021), S. 39–56 (Carl-Friedrich Geyer)