Rechtswissenschaft

Katharina von Koppenfels-Spies

Sozialrecht

2018. XXXI, 486 Seiten.
29,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-156088-0
lieferbar
Preis für Bibliotheken
ab 290,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb.
Auch verfügbar als:
Dieses Lehrbuch behandelt das gesamte Sozialrecht, also das Sozialversicherungsrecht, die Arbeitsförderung sowie die soziale Hilfe, Förderung und Entschädigung. Die Stofffülle des Sozialrechts wird ausführlich, strukturiert und mit Blick auf ein übergreifendes Systemverständnis aufbereitet. Zahlreiche Beispiele, Übungsfälle, Prüfungsschemata und Wiederholungsfragen ergänzen die inhaltliche Darstellung.

Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Das Sozialrecht mit seinem großen Einfluss auf zahlreiche Lebensbereiche ist ein äußerst komplexes, vielschichtiges und detailreiches Rechtsgebiet, das einer steten Veränderung unterliegt. Wo die Komplexität des Rechtsgebiets den Zugang erschwert, ist eine strukturierte Aufbereitung, die die Zielsetzungen und Hintergründe der einzelnen Regelungen vermittelt und damit zu einem übergreifenden Systemverständnis führt, von besonderer Bedeutung.
Mit diesem Anspruch bietet das vorliegende Lehrbuch eine Gesamtdarstellung des Sozialrechts, die nicht nur das Sozialversicherungsrecht, also die gesetzliche Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung sowie das Recht der Arbeitsförderung umfasst, sondern auch die Bereiche der sozialen Hilfe, Förderung und Entschädigung behandelt. So werden das Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Sozialhilfe, die Ausbildungsförderung, das Wohngeldrecht, Familienleistungen, die Kinder- und Jugendhilfe und das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ausführlich dargestellt. Kapitel zum Sozialverwaltungsverfahren, zum Sozialdatenschutz und zum Rechtsschutz im Sozialrecht runden die Darstellung ab.
Vertiefende Erläuterungen und Beispiele, Schaubilder, Übungsfälle, Prüfungsschemata und Wiederholungsfragen dienen der didaktischen Aufbereitung des Stoffes.
Der Autorin gelingt es, die inhaltliche Tiefe eines Nachschlagewerks mit der Prägnanz eines Lehr- und Studienbuchs zu kombinieren. Es ermöglicht eine fundierte Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen im Schwerpunktbereichsstudium.

Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Personen

Katharina von Koppenfels-Spies Geboren 1972; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster und der Université de Poitiers; 1998 Promotion; 2005 Habilitation; seit 2006 Professorin für Bürgerliches Recht, Sozialrecht und Arbeitsrecht an der Universität Freiburg.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Juristenzeitung — 2018, 1037 (Thorsten Kingreen)