Rechtswissenschaft

Streitsache Staat

Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022
im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. – herausgegeben von Pascale Cancik, Andreas Kley, Helmuth Schulze-Fielitz, Christian Waldhoff und Ewald Wiederin

2022. XII, 1154 Seiten.
159,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-160988-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer wurde 1922 gegründet. Aus Anlass ihres einhundertjährigen Jubiläums legt dieser Band eine kritische Geschichte der Vereinigung vor, die über die Perioden ihrer Existenz, die behandelten Themen, die internen Konflikte und über die Sicht von außen Auskunft gibt.
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit »1968« verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die »Außensichten« im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.
Inhaltsübersicht
I. Zur Geschichte der Staatsrechtslehrervereinigung
Christoph Schönberger: Ein sonderbares Kind der Revolution. Die Gründung der Vereinigung und die Weimarer Zeit – Andreas Kley: Die Vereinigung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung – Anna-Bettina Kaiser: »Arbeits- oder Bekenntnisgemeinschaft“? Die Neugründung der Staatsrechtslehrervereinigung 1949 und ihre Konsolidierung bis 1970 – Hinnerk Wißmann: Zwischen Aufbruch und Bewahrung. Die Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1971–1991 – Christian Waldhoff: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Wandel von Selbstverständnis und Außenwahrnehmung. Die Jahre von 1992 bis heute – Franz Reimer: »Diese Zurückhaltung ist sicherlich ein guter Brauch...“. Satzungsaufträge und Selbstverständnis der Staatsrechtslehrervereinigung – Helmuth Schulze-Fielitz: Elemente einer Kulturgeschichte der Staatsrechtslehrervereinigung – Ewald Wiederin: Die Vereinigung und Österreich – Benjamin Schindler: Die Vereinigung und die Schweiz

II. Themengeschichte der Tagungen der Staatsrechtslehrervereinigung
Udo Di Fabio: Verschränkte Funktionen: Verfassung und Staat als Gegenstand der Staatsrechtslehre – Julian Krüper: Rousseaus langer Schatten. Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und ihr Ringen mit der Wirklichkeit moderner Demokratie – Giovanni Biaggini: Bundesstaat als Gegenstand der Beratungen: Hundert Jahre Föderalismusfragen im Spiegel der Jahrestagungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer – Ulrike Davy: Aus dem Schatten ins Licht: Zum Verhältnis von Sozialstaat und Rechtsstaat – Ekkehart Reimer: »Das Steuerrecht soll seine wissenschaftliche Existenzberechtigung nachweisen“. Finanz- und Steuerrecht als Themen der Staatsrechtslehrervereinigung – Matthias Jestaedt: Ein Grundrechtslaboratorium – sic et non. Die Behandlung der Grundrechte durch die Staatsrechtslehrervereinigung – Ute Sacksofsky: Gleichheitsdiskussionen der Staatsrechtslehrervereinigung – Paukenschlag, Stille, Marsch, Sinfonie – Horst Dreier: Vom Stabilitätsgaranten zum Gefahrenherd: Kirchen und Religionen als Beratungsgegenstand der Staatsrechtslehrervereinigung – Marcel Kau/Jan Philipp Schaefer: Die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung – Anna Katharina Mangold: Deutsch und Staat. Die Europäische Integration in den Tagungsthemen – Bardo Fassbender: Das Völkerrecht als Gegenstand der Beratungen der Vereinigung: Bildnis eines Unsichtbaren? – Christoph Gusy: Asymmetrische Dialoge. Verfassungsgerichtsbarkeit als Themenstellung – Friedrich Schoch: Wandel von Staatlichkeit im Brennglas des Verwaltungsrechts – Margrit Seckelmann: Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrealität als Themen oder Nichtthemen – Franz Merli: Verwaltungsrechtsvergleichung in den Tagungen der Vereinigung

III. Konflikte, retardierende Kräfte, Abgrenzungen
Jan Thiessen: »Selbstgerechtigkeit ist gräßlich“. Der Umgang der Staatsrechtslehrervereinigung mit der NS-Vergangenheit – Florian Meinel: Die Staatsrechtslehrervereinigung und die Studentenbewegung – Oliver Lepsius: Interdisziplinarität auf der Staatsrechtslehrertagung – Pascale Cancik: Die verspätete Zunft? Frauen in der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer – Jens Kersten: Mitglieder der Vereinigung in der politischen und gerichtlichen Praxis

IV. Außensichten auf die Staatsrechtslehrervereinigung
Frieder Günther: Antiliberalismus, liberaler Konsens, Neoliberalismus. Die Debatten der Staatsrechtslehrervereinigung und die zeitgeschichtliche Forschung – Michel Fromont/Aurore Gaillet: Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer als Garant der einheitlichen Wissenschaft vom Öffentlichen Recht. Eine Betrachtung aus französischer Perspektive – Atsushi Takada: Die Staatsrechtslehrervereinigung aus japanischer Perspektive. Ein Vergleich zwischen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VDStRL) und der Japan Public Law Association (JPLA) – Reinhard Zimmermann: Wie es die anderen machen ... Charakteristika der Zivilrechtslehrervereinigung und ihrer »Kultur« – Klaus Ferdinand Gärditz: Das andere Öffentliche Recht: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Vergleich mit der Strafrechtslehrervereinigung – Christoph Möllers: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Spiegel anderer wissenschaftlicher Vereinigungen – Hermann Pünder: Zum Weg in die »Zunft« der Staatsrechtslehre. Erfahrungen, Beobachtungen, Einordnungen

V. Die Staatsrechtslehrervereinigung in Daten und Zahlen
Die Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022
Die Vorstände der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922–2022
Tagungsthemen, Tagungsorte und Tagungsberichte
Personen

Pascale Cancik ist Professorin für Öffentliches Recht, Geschichte des öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften an der Universität Osnabrück.

Andreas Kley ist Professor für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich.
https://orcid.org/0000-0002-9103-9562

Helmuth Schulze-Fielitz Geboren 1947; bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.

Christian Waldhoff ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der HU Berlin.

Ewald Wiederin ist Professor für öffentliches Recht an der Universität Wien.
https://orcid.org/0000-0003-0594-1267

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Revue Hellenique des Droits de l'homme — 96 (2023), 493–495
In: Deutsches Verwaltungsblatt — 138 (2023), 724–725 (Jörg Berkemann)
In: Fachbuchjournal — 14 (2022), 26–27 (Michael Droege)
In: Der Landkreis — 11 (2022), 703–704 (Hans-Günter Henneke)
In: Jahrbuch Politisches Denken — 32 (2022), 242–248 (Reinhard Mehring)