Dem Subjektivitäts-Paradigma wird immer wieder Konsistenz und Leistungsfähigkeit bestritten. Die Autoren der Beiträge in diesem Band rücken im Dialog mit Dieter Henrich Profil und Kraft dieser Art und Weise, sich in den unterschiedlichen Kontexten unserer Lebenswelt, in Philosophie und Religion, Recht und Medizin selbst zu verstehen, kritisch ins Licht.
Subjektivität ist kein Sachverhalt, sondern weist auf eine hermeneutische Verfahrensregel, Selbstdeutung und Selbstbegründung miteinander zu verbinden. Darum muß sich die Erschließungskraft des philosophisch ausgearbeiteten Paradigmas Subjektivität in besonderer Weise in den unterschiedlichen Kontexten unserer Lebenswelt, in Religion, Recht und Medizin, bewähren. Das Paradigma zeigt in seiner Anwendung seinen tiefen Sinn, unser Leben in der Welt mit den anderen Menschen aufzuklären.
Die Autoren der Beiträge in diesem Band setzen sich im Dialog mit Dieter Henrich mit dem Paradigma Subjektivität auseinander. Anlaß des Symposions, aus dem dieser Band entstanden ist, war die Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg an Dieter Henrich am 14.11.2002.
Inhaltsübersicht:
Arbogast Schmitt: Individualität in der Antike - von Homer bis Aristoteles -
Walter Sparn: Fromme Seele, wahre Empfindung und ihre Aufklärung. Eine historische Anfrage an das Paradigma der Subjektivität -
Wilhelm Lütterfelds: Das Andere seiner selbst. Fortsetzung einer Intention Dieter Henrichs zum Programm der rationalen Rekonstruktion Hegelscher Dialektik -
Dietrich Korsch: Tat und Grund des Bewußtseins. Variationen des Subjektivitätsparadigmas -
Jörg Dierken: »Bewußtes Leben« und Freiheit. Zum Zusammenhang von Subjektivität und Metaphysik -
Wilhelm Gräb: Lebenskulturen von Selbstdeutungen. Religion und Kunst -
Michael Murrmann-Kahl: Subjekt(ivität) und / oder System? Systemtheoretische Perspektiven auf ein »alteuropäisches« Thema -
Horst Folkers: Subjektivität und Menschenrechte -
Thomas Fuchs: Das Andere in mir. Selbst und psychische Krankheit -
Ulrich Barth: »Letzte Gedanken«. Ihr epistemischer Status in Religion und Philosophie -
Dieter Henrich: Religion und Philosophie - letzte Gedanken - Lebenssinn. Drei Versuche, auf Rückfragen von Ulrich Barth zu antworten