Rechtswissenschaft

Camilla S. Haake

Technik – Recht – Raum

Der Cyberspace als Rechtsraum besonderer Art. Zugleich eine Analyse des Verhältnisses von Völkerrecht und Technik

2022. XXV, 595 Seiten.

Jus Internationale et Europaeum 185

114,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161032-5
lieferbar
Was und wo ist der »Cyberspace«? Welches Recht gilt dort? Camilla S. Haake beleuchtet Entstehung, Architektur und Möglichkeiten der Regulierung des technisch erzeugten »virtuellen Raums«, zeigt im Angesicht des technischen Wandels Chancen und Herausforderungen der Völkerrechtsentwicklung auf und analysiert den Einfluss völkerrechtlicher Strukturen auf den Regelungsgegenstand »Technik".
Die Ubiquität des Kommunikationsraums »Cyberspace« erschwert bis heute dessen raumordnungsrechtliche Einordnung und einheitliche Regulierung. Das Recht tut sich schwer mit der Normierung des technisch konstituierten »virtuellen Raums«. Aber warum? Am Beispiel des Cyberspace analysiert Camilla S. Haake Dynamiken der Entwicklung von Recht und Technik und konzentriert sich dabei v.a. auf die grenzüberschreitende Dimension und das Verhältnis von Völkerrecht und Technik. Die Autorin zeigt Ansätze einer völkerrechtlichen Regulierung von Aktivitäten im Cyberspace de lege lata und de lege ferenda auf und identifiziert Veränderungen, denen die bekannten völkerrechtlichen Werkzeuge und Prozesse der Normsetzung und -durchsetzung aufgrund des Einflusses des technischen Wandels unterworfen sind. Umgekehrt analysiert sie jedoch ebenso die innovationshemmende bzw. -fördernde Wirkung unterschiedlicher Regelungsmechanismen.
Personen

Camilla S. Haake Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz, der Université d'Auvergne (Clermont-Ferrand I, Frankreich) und der Universität Trier; 2015 Erste Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht der Universität Trier, sowie am Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier; 2020 Promotion; Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum — 15 (2023), 243–249 (Jörg Gundel)
In: Archiv des Völkerrechts — 61 (2023), 116–119 (Isabel Lischewski)