Theologie

Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht

Ein Handbuch
Herausgegeben von Bernd Schröder und Jan Woppowa

2021. XI, 476 Seiten.
39,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-8252-5750-7
lieferbar über utb
Seit 25 Jahren wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht erteilt. Mit diesem Band liegt erstmals eine Arbeitshilfe für Religionslehrende vor, die die theologischen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten zwischen »evangelisch« und »katholisch« im Blick auf Unterrichtsthemen erschließt und zugleich didaktische Konkretionen für den Religionsunterricht anbietet.
Seit 25 Jahren wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Deutschland erteilt. Kerncurricula und Unterrichtsmaterialien für diese Regelform des Religionsunterrichts liegen vor, doch mit diesem Band steht erstmals eine theologische Arbeitshilfe für Religionslehrende zur Verfügung. Sie erschließt die theologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen »evangelisch« und »katholisch« im Blick auf Unterrichtsthemen, schlägt Brücken zur unterrichtlichen Behandlung anderer Konfessionen und Religionen, und bietet zugleich didaktische Konkretionen für den Religionsunterricht an.
Das Handbuch ist in Zusammenarbeit von Fachwissenschaftlern und Religionspädagogen entstanden.
Inhaltsübersicht
Bernd Schröder/Jan Woppowa: Einleitung – Bernd Kollmann/Hans-Ulrich Weidemann: Nach den Quellen des Christentums fragen: Die Bibel und ihre Auslegung – Erwin Dirscherl/Martin Hailer: Nach den Ausdrucksformen christlicher Religion fragen: Dialekte und Gestalten des Christentums – Stephan Goertz/Michael Roth: Nach dem Menschen in seiner Lebenswelt fragen: Theologische Anthropologie und Ethik – Dorothee Schlenke/Karlheinz Ruhstorfer: Nach Gott fragen: Gottesverständnis und Gottes Offenbarung – Cornelia Dockter/Katharina Opalka: Nach Jesus Christus fragen: Person, Botschaft, Handeln Jesu und die Christologie – Cornelia Richter/Bert Roebben: Nach der Gemeinschaft der Christinnen und Christen fragen: Kirche(n) weltweit und Ekklesiologie – Norbert Köster/Heidrun Dierk: Nach der Geschichte des Christentums fragen: Das unterschiedliche Verständnis von Tradition – Klaus von Stosch/Christiane Tietz: Nach anderen Religionen fragen: Christentum in Beziehung und Vergleich – Michael Roth/Frank Ewerszumrode: Nach tragfähigen Deutungen des Lebens fragen: Identität und Sinn im Streit der Weltanschauungen
Personen

Bernd Schröder Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie und der Judaistik; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; 2001–11 Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; seit 2011 Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen.
https://orcid.org/0000-0002-2707-9068

Jan Woppowa Geboren 1974; Studium der Kath. Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Bonn; 2005 Promotion; seit 2013 Professor für Religionsdidaktik an der Universität Paderborn; seit 2018 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie an der Universität Paderborn.
https://orcid.org/0000-0001-5016-049X

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: lehrerbibliothek.de — http://lbib.de/query.php?id=110619 (Thomas Bernhard)
In: http://www.theology.de — https://www.theology.de/service/buecher/buchempfehlungentheologie/schroeder-woppowa (Otto W. Ziegelmeier)
In: www.theo-web.de — 20 (2021), S. 344–345 (Martin Schreiner)
In: ekz-Informationsdienst — 2022 (Knickelmann-Werger)
In: Kirche und Schule — 196 (2022), S. 52
In: Loccumer Pelikan — 2 (2022), S. 95 (Michaela Veit-Engelmann)
In: Praktische Theologie — 58 (2023), S. 48–49 (Anna Neumann)
In: Theologische Revue — 119 (2023) (Clauß Peter Sajak)