Theologie

Folkart Wittekind

Theologie religiöser Rede

Ein systematischer Grundriss

2018. VI, 334 Seiten.
29,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-156067-5
lieferbar
Auch verfügbar als:
Folkart Wittekind zeigt, dass die Theologie religiöser Rede die Grundbegriffe des christlichen Glaubens und der Dogmatik als reflexive Beschreibungen dafür interpretiert, wie religiöse Rede funktioniert – als Prozess, in welchem die Sprache der Religion zugleich mit ihrer Wirklichkeit und dem Glauben entsteht.
Die Theologie religiöser Rede führt den Umformungsprozess der modernen Theologie weiter. Folkart Wittekind zeigt, dass ihr Gegenstand nicht der Glaube des einzelnen Menschen, sondern das religiöse Kommunikationsgeschehen ist, in welchem religiöser Sinn erst hergestellt und entschlüsselt wird. Religion bildet sich hermeneutisch durch Ausdifferenzierung und Unterscheidung von anderen Sprachen der Kultur, die ihre je eigene Wirklichkeit mit sich führen. Religiöse Rede macht bestimmte Sprache zum Träger religiösen Sinns. Durch die personale Anrede mit religiöser Rede entsteht zugleich der Glaube als Subjekt des hermeneutischen Prozesses. Darin wird religiöse Rede lebendig, indem sie die Möglichkeit schafft, neue Symbole für religiöse Sprache zu verwenden. Der Autor erläutert, dass der christliche Glaube an den dreieinigen Gott theologisch so gedeutet werden kann, dass er zum Verstehen bringt, wie religiöse Rede funktioniert.
Inhaltsübersicht
A. Prolegomena
§ 1: Theologie und Wissenschaft (Konstruktion und Reflexion religiöser Rede)
§ 2: Christentum und Religion (Besonderheit und Begründbarkeit religiöser Rede)
§ 3: Glaube und Subjekt (Kontingenz und Vollzug religiöser Rede)

B. Materiale Theologie religiöser Rede
I. Der christliche Gottesgedanke
§ 4: Gott und Offenbarung (normative Autonomie religiöser Rede)
§ 5: Bibel und Tradition (Bestimmtheit religiöser Rede)
§ 6: Schöpfung und Wirklichkeit (Gegenstandsbereich religiöser Rede)

II. Die Lehre von Christus
§ 7: Christus und Person (Geschichtlichkeit religiöser Rede)
§ 8: Wort Gottes und Anrede (Realisierung religiöser Rede)
§ 9: Mensch und Verantwortung (Personalität religiöser Rede)

III. Die christliche Lehre vom Heiligen Geist
§ 10: Geist und Symbol (Produktivität religiöser Rede)
§ 11: Kirche und Verstehensgemeinschaft (Lebendigkeit religiöser Rede)
§ 12: Kultur und Sprache (Gegenwärtigkeit religiöser Rede)

C. Epilegomena
§ 13: Entzweiung und Versöhnung (Grenzen der Realisierung religiösen Verstehens)
§ 14: Sünde und Erlösung (Grenzen der Realisierung religiösen Selbstbewusstseins)
§ 15: Tod und ewiges Leben (Grenzen der Realisierung religiöser Symbolproduktion)
Personen

Folkart Wittekind Geboren 1963; Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Tübingen und München; 1992 Promotion; 1999 Habilitation; Vertretungsprofessuren in Duisburg, München und Bethel; seit 2013 Professur für Systematische Theologie in Duisburg/Essen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: NTT – Journal of Theology and the Study of Religion — 76 (2022), S. 93–94 (Susanne Hennecke)
In: Zeitzeichen — 2019, Heft 9, S. 63 (Werner Thiede)
In: Theologische Literaturzeitung — 144 (2019), S. 814–816 u. http://www.thlz.com/buch_des_monats.php (4/2019) (Eberhard Blanke/Friederike Nüssel)
In: Theologische Rundschau — 85 (2020), S. 193–196 (Hartmut von Sass)
In: ichthys — 35 (2019), S. 206–208 (Anselm Müller-Busse / Salomo Steiger)
In: www.theo-web.de — 17 (2018), S. 325 (Martin Schreiner)