Der Begriff »Tora« ist im frühen Judentum vielschichtig. Er bezeichnet nicht nur die Tora des Pentateuchs, sondern verschiedene Formen der »Lehre« oder »Unterweisung«. Dieser Band vereint innovative Studien führender Wissenschaftler zu einer Reihe von Texten des Zweiten Tempels, die sich mit der Entwicklung, den Vorstellungen, Praktiken und Interpretationen der Tora befassen.
Der Begriff »Tora« ist im frühen Judentum vielschichtig. Er bezeichnet nicht nur die Tora des Pentateuchs, sondern verschiedene Formen der »Lehre« oder »Unterweisung«. Dieser Band vereint innovative Studien führender Wissenschaftler zu einer Reihe von Texten des Zweiten Tempels, die sich mit der Entwicklung, den Vorstellungen, Praktiken und Interpretationen der Tora befassen.
Inhaltsübersicht:
Ariel Feldman/Timothy J. Sandoval: Introduction −
Richard J. Bautch: The Pentateuchal Redaction: An Exercise in Scribal Imagination −
Steven D. Fraade: »Bringing the Messiah(s) Through Law«: Reflections from the Hebrew Bible, the Dead Sea Scrolls, and Some Successors −
Carol A. Newsom: Access to Knowledge and Resistance to Genesis 2-3 in Mid-Second Temple Texts −
Daniel A. Machiela: An Ancestral Pattern for Diaspora Life in the Aramaic Literature from Qumran −
Ariel Feldman: The Song of the Sea in the Writings of Early Judaism −
Joseph McDonald: Exodus as Chosen Trauma, Exodus as Chosen Glory: Group Identity Formation among Ancient Israelites, Jews of the Hellenistic Diaspora, and Modern Ethiopian Jews −
Jonathan Kaplan: Leviticus and the Rewriting of the Torah in 1QWords of Moses (1Q22) −
Jeremy L. Williams: The Rhetorical Use of Blasphemy for Criminalization from Leviticus 24:10-23 to Acts 6:8 - 7:60 −
Timothy J. Sandoval: Satirical Elements in Tobit? Tobit's Torah Ethics in GII versus GI −
Judith H. Newman: Trickery as Virtue? Reworking the Torah's Trickster in the Book of Judith −
Kelley Coblentz-Bautch: The Law and the Prophet: Reading 1 Maccabees in the Days of John Hyrcanus