Religionswissenschaft
Fabian Pfitzmann
Un YHWH venant du Sud?
De la réception vétérotestamentaire des traditions méridionales et du lien entre Madian, le Néguev et l'exode (Ex-Nb ; Jg 5 ; Ps 68 ; Ha 3 ; Dt 33)
[Ein JHWH aus dem Süden? Zur alttestamentlichen Rezeption südlicher Traditionen und zur Verbindung zwischen Midian, dem Negev und dem Exodus (Ex-Num; Ri 5; Ps 68; Ha 3; Dtn 33).
A YHWH from the South? On the Old Testament Reception of Southern]
174,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-159122-8
lieferbar
Auch verfügbar als:
Veröffentlicht auf Französisch.
Fabian Pfitzmann versucht, die Debatte über die Herkunft JHWHs zu verschieben. Sein Ziel ist es nicht, die historische Herkunft JHWHs zu klären, sondern zu verstehen, wie die Traditionen, die von einem JHWH aus dem Süden sprechen, mit anderen alttestamentlichen Traditionen verbunden wurden. Seine Studie geht von der Beobachtung aus, dass die poetischen Texte, die erklären, dass JHWH aus dem Negev stammt (Jg 5,4–5; Ps 68,8–9; Ha 3; Dt 33,2), wenig oder gar nichts über den Exodus sagen. Ebenso erwähnen die Theophanieschilderungen im Pentateuch keinen JHWH aus Edom oder Seir (Ex 2–4; 18; Num 10:29–36). Haben sich diese Traditionen gegenseitig ignoriert? Ausgehend von dieser Fragestellung versucht der Autor, die Theophanien aus dem Süden als Spuren verschiedener Reden über die Ursprünge JHWHs zu verstehen, Reden die wahrscheinlich mit einem ursprünglichen Polyyahwismus verbunden waren.Why do the poetic texts stating that YHWH came from the Negev (Jgs 5:4–5; Ps 68:8–9; Hb 3; Dt 33:2) not speak about the exodus at all? Likewise, why do the theophanic texts of the Pentateuch not mention a YHWH from Edom or Seir (Ex 2–4; 18; Nm 10:29–36)? Fabian Pfitzmann attempts to understand the southern theophanic texts as traces of multiple discourses on the origins of YHWH, probably linked to an original poly-Yahwism.