Altertumswissenschaft
Universum Hermeticum
Kosmogonie und Kosmologie in hermetischen Schriften
Herausgegeben von Niclas Förster und Uwe-Karsten Plisch
89,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-157616-4
lieferbar
Auch verfügbar als:
Der vorliegende Band legt den Fokus auf kosmologische und kosmogonische Vorstellungen im Corpus Hermeticum und in weiteren, der antiken Hermetik zugerechneten Schriften. Die Beiträge untersuchen den synkretistischen Entstehungsprozess der Schriften und deren Gegenstand und Wirkung im Kontext der antiken Religions- und Philosophiegeschichte. Der Band bündelt dazu in interdisziplinärer Perspektive Beiträge verschiedener Forschungsrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen wie u.a. Altphilologie, Theologie, Philosophiegeschichte, Religionswissenschaft, Ägyptologie sowie Gnosisforschung und betritt auf diese Weise wissenschaftliches Neuland. Niclas Förster und Uwe-Karsten Plisch publizieren in erweiterter Form Vorträge einer im Februar 2018 an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Tagung über »Kosmogonie und Kosmologie in hermetischen Schriften".
I Zur Kosmologie der klassisch-hermetischen Texte
Jens Holzhausen: Zur Kosmogonie des Poimandres (= CH I) − Benjamin Gleede: Die Schöpfungskonzeption des Corpus Hermeticum zwischen Christentum und Platonismus. Ein Versuch, die Entstehung des erhaltenen Corpus zu verstehen
II Hermetik und Ägypten
Frank Feder: Mögliche Einflüsse ägyptischer Literatur und Mythologie auf die hermetischen Schriften in der Spätzeit und der griechisch-römischen Zeit Ägyptens? − Heike Sternberg-el Hotabi: Zum ägyptischen Hintergrund hermetischer Texte anhand des Asclepius
III Hermetik, Naturwissenschaft und Magie
Marco Frenschkowski: Kontakte zwischen antiker Magie und dem hermetischen Schrifttum: Einige Beobachtungen − Felix Albrecht: Das hermetische Schriftcorpus der Kyraniden: Eine Problemanzeige
IV Hermetik und frühes Christentum
Martina Janßen: »Niemals trenne die Schöpfungswerke von ihrem Schöpfer!« (CH V 8). Natürliche Gotteserkenntnis in CH V und Röm 1,20 − Barbara Aland: Die Hochschätzung der Welt in dualistisch gestimmter Zeit. Zur Bedeutung des Kosmos in den hermetischen Schriften und deren Rezeption bei Jamblich von Chalkis
V Hermetik und Gnosis
Niclas Förster: Vom alten Ägypten zur Gnosis – weltschöpferisches Wort, Magie und Valentinianismus − Uwe-Karsten Plisch: Sethianische und hermetische Kosmogonien und Kosmologien: Ein Vergleich − Christian H. Bull: »Only in Egypt did these Great Signs Appear«: Egyptian and Hermetic Motifs in On the Origin of the World (NHC II,5)
Inhaltsübersicht
Niclas Förster/Uwe-Karsten Plisch: EinleitungI Zur Kosmologie der klassisch-hermetischen Texte
Jens Holzhausen: Zur Kosmogonie des Poimandres (= CH I) − Benjamin Gleede: Die Schöpfungskonzeption des Corpus Hermeticum zwischen Christentum und Platonismus. Ein Versuch, die Entstehung des erhaltenen Corpus zu verstehen
II Hermetik und Ägypten
Frank Feder: Mögliche Einflüsse ägyptischer Literatur und Mythologie auf die hermetischen Schriften in der Spätzeit und der griechisch-römischen Zeit Ägyptens? − Heike Sternberg-el Hotabi: Zum ägyptischen Hintergrund hermetischer Texte anhand des Asclepius
III Hermetik, Naturwissenschaft und Magie
Marco Frenschkowski: Kontakte zwischen antiker Magie und dem hermetischen Schrifttum: Einige Beobachtungen − Felix Albrecht: Das hermetische Schriftcorpus der Kyraniden: Eine Problemanzeige
IV Hermetik und frühes Christentum
Martina Janßen: »Niemals trenne die Schöpfungswerke von ihrem Schöpfer!« (CH V 8). Natürliche Gotteserkenntnis in CH V und Röm 1,20 − Barbara Aland: Die Hochschätzung der Welt in dualistisch gestimmter Zeit. Zur Bedeutung des Kosmos in den hermetischen Schriften und deren Rezeption bei Jamblich von Chalkis
V Hermetik und Gnosis
Niclas Förster: Vom alten Ägypten zur Gnosis – weltschöpferisches Wort, Magie und Valentinianismus − Uwe-Karsten Plisch: Sethianische und hermetische Kosmogonien und Kosmologien: Ein Vergleich − Christian H. Bull: »Only in Egypt did these Great Signs Appear«: Egyptian and Hermetic Motifs in On the Origin of the World (NHC II,5)