Theologie
Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht
Antike Stimmen zu einem aktuellen Thema
Hrsg. v. Reinhard Gregor Kratz u. Hermann Spieckermann
2008. VIII, 298 Seiten.
29,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-149463-5
lieferbar
Der vorliegende Band enthält die Beiträge der öffentlichen Ringvorlesung von Akademie und Universität Göttingen zum »Jahr der Geisteswissenschaften«. Im Zentrum steht der Glaube an die Macht des Schicksals. Die Beiträger behandeln insbesondere die Frage, wie sich mit dem Schicksalsglauben einerseits der Gedanke der individuellen Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen, andererseits die Vorstellung von der Vorherbestimmung und Lenkung der Welt durch eine göttliche Macht verträgt.
Inhaltsübersicht
Jörg Rüpke: Göttliche Macht ohne Gesicht. Eine religionswissenschaftliche Sondierung – Brigitte Groneberg: Anzû stiehlt die Schicksalstafeln. Vorherbestimmung im Alten Orient – Heike Sternberg-el Hotabi: »Ich besiege das Schicksal«. Isis und das Schicksal in der ägyptischen Religion – Heinz-Günther Nesselrath: Wenn Zeus an seine Grenzen kommt. Die Götter und das Schicksal bei Homer – Philip G. Kreyenbroek: Wie frei ist die Wahl? Determination und moralische Entscheidung im Zoroastrismus – Hermann Spieckermann: Wenn Gott schweigt. Jüdische Gedanken zu Schicksal und Vorsehung aus hellenistischer Zeit – Reinhard G. Kratz: Gottes Geheimnisse. Vorherbestimmung und Heimsuchung in den Texten vom Toten Meer – Reinhard Feldmeier: Wenn die Vorsehung ein Gesicht bekommt. Theologische Transformationen im Neuen Testament – Peter Kuhlmann: Die Macht des Numinosen in der Welt. Prodigien und Götterwille in Rom – Florian Wilk: Verblendet oder verstockt? Gottes Macht und der Misserfolg des Evangeliums in der Sicht des Paulus – Tilman Nagel: »Was dich trifft, hätte dich nicht verfehlen können«. Islamische Konzepte der Vorherbestimmung – Martin Tamcke: Heuschrecken, Dürre und Mongolen. Gott und die Katastrophen in der syrischen Literatur – Karl Kardinal Lehmann: Gott und Macht. Ein religionsphilosophischer Versuch