Theologie

Jan Löhdefink

Zeiten des Teufels

Teufelsvorstellungen und Geschichtszeit in frühreformatorischen Flugschriften (1520–1526)

114,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-154489-7
lieferbar
Auch verfügbar als:
Was hat die reformatorische Vorstellung vom Teufel mit den Vorstellungen von der Zeit zu tun? Jan Löhdefink untersucht dies im Hinblick auf die Zeitdeutung, die Zeiterfahrung und die Zeitkonzeption und stellt fest, dass ausgerechnet die so »unmodern« erscheinende Reflexionsgestalt des Teufels der reformatorischen Zeitwahrnehmung eine in die Moderne weisende Prägung verleiht.
Jan Löhdefink beschäftigt sich mit der Veränderung der Teufelsvorstellungen in der frühen Reformationszeit und deren Auswirkungen auf das Zeitbewusstsein. Er beschreibt die reformatorische Neumodulation der Trias von Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsverständnis und Zukunftsperspektive, welche gerade in ihrer scharfen polemischen Kontrastierung mit konkurrierenden Entwürfen die eigenen Konstitutionsbedingungen der Zeitwahrnehmung zu erkennen gibt und auf einen grundlegenden Wandel des Zeitverständnisses verweist. Gemeinhin werden die Teufelsvorstellungen den rückwärtsgewandten Gehalten der Reformation zugeschrieben – kaum ein anderer Traditionsbestand gilt als derart »unmodern« wie der Teufel. Mit Blick auf die den spezifisch reformatorischen Teufelsvorstellungen inhärente Neukonfiguration der zeitgenössischen Temporalstrukturen jedoch verkehrt sich der Befund, wenn gerade die Reflexionsgestalt des Teufels zum Konstituens einer neuen, in die Moderne weisenden Zeitwahrnehmung avanciert: So »unmodern« der Teufel der Neuzeit auch erscheinen mag – für ihre Genese kommt ihm eine Schlüsselstellung zu.
Personen

Jan Löhdefink Geboren 1974; 1994–2002 Studium der Ev. Theologie und Geschichtswissenschaft; 2010–15 Studienrat in Hamburg, seit 2015 in Emden.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Sehepunkte — http://www.sehepunkte.de/2017/01/29391.html (Daniel Bellingradt)
In: German History — 36 (2018), S. 440–441 (Alison Rowlands)
In: Jahrbuch f. KommunikationsG (JbKG) — 19 (2017), S. 159 (Christoph Kaltscheuer)
In: Lutherjahrbuch — 84 (2017), S. 359–361 (Christopher Spehr)
In: Salzburger Theologische Zeitschrift — 23 (2018), S. 141