Geschichtswissenschaft
als 'praktische Durchführung einer verbrecherischen Irrlehre' – eine Rechtsfortbildungsgeschichte
2021.
Ca. 200 Seiten.
BtrRG
erscheint im Juni
erscheint im Juni
Auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie
2021.
Ca. 300 Seiten.
BtrRG
erscheint im Februar
erscheint im Februar
Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses
Herausgegeben von Matthias Armgardt und Hubertus Busche
Herausgegeben von Matthias Armgardt und Hubertus Busche
2021.
IX, 622 Seiten.
erscheint im Januar
erscheint im Januar
Zur Ambivalenz der Evangelischen Kirche in Fragen der Arbeitnehmermitbestimmung von der Nachkriegszeit bis zur Verabschiedung des Mitbestimmungsgesetzes von 1976
2020.
XVI, 481 Seiten.
RBRD 8
Eine Untersuchung über Kindeswille und Kindeswohl im Sorge- und Umgangsrecht nach Scheidungen von 1946 bis 2016
2020.
XVIII, 379 Seiten.
BtrRG 113
Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments (»Bündnis von Thron und Altar«) 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs
2020.
XVII, 253 Seiten.
Unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik
2020.
XXII, 398 Seiten.
BtrRG 112
Generalregister
Begr. v. Emil Sehling. Bearbeitet von Karin Meese. Herausgegeben von Eike Wolgast
Begr. v. Emil Sehling. Bearbeitet von Karin Meese. Herausgegeben von Eike Wolgast
2020.
VIII, 265 Seiten.
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-159138-9
Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985–1992
Mit einem Kommentar von Andreas Wirsching. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Mit einem Kommentar von Andreas Wirsching. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
2020.
XIII, 345 Seiten.
Roland Freisler und die Juristische Fakultät der Universität Jena
Im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgegeben von Walter Pauly und Achim Seifert
Im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgegeben von Walter Pauly und Achim Seifert
2020.
XIV, 101 Seiten.