Rechtswissenschaft
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (JöR)
Mohr SiebeckJahrgang 60 (2012) / Heft 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
S. I-IV (4)
Abhandlungen
Winfried Bausback, Franziska Schuirer
Bildung als Verfassungsvoraussetzung
S. 39-48 (10)
inkl. gesetzl. MwSt.
Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
S. 69-75 (7)
inkl. gesetzl. MwSt.
Clemens Richter
Der »Transcivilizational Approach to Human Rights« – eine Einladung zum interkulturellen Diskurs
S. 77-104 (28)
inkl. gesetzl. MwSt.
Klaus Schlichtmann
Der Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried (1864–1921), Pazifist, Publizist und Wegbereiter
S. 105-129 (25)
inkl. gesetzl. MwSt.
Bernhard Weck
Politische Texte von Schriftstellern der Aufklärungszeit als Quelle der Verfassungsgeschichte
S. 183-203 (21)
inkl. gesetzl. MwSt.
Peter Häberle
inkl. gesetzl. MwSt.
Antrittsvorlesungen
Abschiedsvorlesungen
Daniel Thürer
inkl. gesetzl. MwSt.
Lectiones Aureae
Thomas Oppermann
inkl. gesetzl. MwSt.
Peter Häberle
Die Chinesische Charta 08 – auf dem Forum der Verfassungslehre als Kulturwissenschaft
S. 329-349 (21)
inkl. gesetzl. MwSt.
Richterbilder
Die Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen
Deutsche Staatsrechtslehrer
Paul Kirchhof
Hans Schneider als Wissenschaftler und Homo politicus
S. 387-399 (13)
inkl. gesetzl. MwSt.
Berichte: Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum
Kostas Chryssogonos, Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis
inkl. gesetzl. MwSt.
Ulrich Karpen
inkl. gesetzl. MwSt.
Alberto Oehling de los Reyes
inkl. gesetzl. MwSt.
Hèctor López Bofill
Das Statut von Katalonien vor dem spanischen Verfassungsgericht
S. 533-543 (11)
inkl. gesetzl. MwSt.
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum: I. Amerika
Andreas Timmermann
Die Verfassung der Republik Venezuela von 1811: Vorbilder und ideengeschichtliche Grundlagen
S. 545-569 (25)
inkl. gesetzl. MwSt.
Peter Häberle
Verfassung »aus Kultur« und Verfassung »als Kultur« – ein wissenschaftliches Projekt für Brasilien (2008)
S. 585-604 (20)
inkl. gesetzl. MwSt.
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum: II. Afrika
Peter Häberle
Der »arabische Frühling« (2011) – in den Horizonten der Verfassungslehre als Kulturwissenschaft
S. 605-620 (16)
inkl. gesetzl. MwSt.
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum: III. Asien
Barbara Wagner, Heinrich Scholler
Das koreanische Verfassungsgericht
S. 621-641 (21)
inkl. gesetzl. MwSt.
Naseef Naeem
Vom Abgang des Staatspräsidenten bis zur Verkündung der verfassungsrechtlichen Erklärung für die Übergangszeit
S. 643-660 (18)
inkl. gesetzl. MwSt.
Stephan Mörs
Die Verfassung der konstitutionellen Monarchie Bhutan
S. 661-687 (27)
inkl. gesetzl. MwSt.
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum: IV. Australien
Jürgen Bröhmer
inkl. gesetzl. MwSt.