Briefe
Philipp Jakob Spener 1635–1705:
Begründer des lutherischen Pietismus
Briefe aus der Dresdner Zeit 1686–1691. Band 1: 1686–1687
"Der – auch hervorragend ausgestattete – Band zeigt abermals weit über die Pietismusforschung hinausgehende Bedeutung des Unternehmens. Professionalität ist angesagt. Das ist eine Selbstverständlichkeit bei dem Standard und der Ausstattung des nun 20 Jahre laufenden DFG-Projekts (unterstützt einst von Universität und Theologischer Fakultät, der Gerda Henkel Stiftung, von Kirchen samt Pietismus-Kommission, von der VG Wort). Das bleibt der Grundtenor, der durch alle möglichen Hinweise, Desiderate und Anfragen nicht zu übertönen ist."
Dietrich Blaufuß in Theologische Literaturzeitung 130, 2005, S. 187–189
Briefe aus der Dresdner Zeit 1686–1691. Band 3: 1686–1687, Band 4: 1690–1691
"Die Ausgabe der Briefe Speners hat sich in über 30 Jahren ihren festen Platz innerhalb frühneuzeitlicher Editionen erarbeitet."
Dietrich Blaufuß in Theologische Revue 115 (2019), S. 219-222
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Band 3: 1677–1678
"The correspondence under review is an interpretative mountain range around the fertile centre, and will be essential for future study. Meanwhile, the editorial und publishing teams are to be congratulated – and strongly encouraged to keep the project moving ahead, an even four-yearly pace having been nicely maintained so far."
Maurice Schild in Lutheran Theological Journal
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Bände 1–3
"Die ersten drei Bände 'Briefe aus der Frankfurter Zeit' geben konkreten Einblick in die Frühzeit des Pietismus, in sein Wachsen und Werden. Sie geben Anstoß zu weiteren Studien. [...] Es ist zu hoffen und zu wünschen, dass dieses anspruchsolle Forschungsprojekt zügig weitergeführt und gefördert wird und zu seinem Ziel kommt."
Martin Kruse in Göttingische Gelehrte Anzeigen 256, 2004, S. 59ff.
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Band 4: 1679–1680
"Furthermore, this volume - though its significance could be viewed as limited to the area of (scholarly) interest - offers an insight into a pastor and theologian who has concerned with spiritual condition of church and society. Dealing first-hand with the sources, and in a collected form, this volume will certainly find a place in the research literature."
A.C. Neele in Studia Historiae Ecclesiasticae 32, 2006, S. 363f.
Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Band 5: Die Briefe von 1681
"Der sorgfältig gearbeitete Band verspricht, wie das Editionsprojekt als Ganzes, die Spener-Forschung voranzubringen; dafür ist dem Hg. sehr zu danken!"
Reiner Braun in Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 62 (2011), S. 318-319
"Man kann nur hoffen, dass die Arbeit an den weiteren Bänden in den nächsten Jahren in Halle mit der gleichen Vorbildlichkeit zügig vorankommt."
Peter Schicketanz in Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 111 (2011), S. 352-353
Briefwechsel mit August Hermann Francke (1689–1704)
"Diese Edition ist ein Gewinn für die Pietismusforschung."
Manfred Jakubowski-Tiessen in Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), S. 24
"Es bleibt zu hoffen, dass die weiteren Briefbände in eben solcher Qualität bald erscheinen können. Die Briefe Speners waren und sind für die Erschließung der Theologie und Praxis dieses Mannes unerlässlich."
Peter Schicketanz in Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 106 (2006), S. 356–357