Rechtswissenschaft
Neuerscheinungen

Gregor Albers
Forderungskollision Wenn ein Schuldner nicht alle Forderungen gegen ihn befriedigen kann oder muss, steht die Rechtsordnung vor einer Entscheidung: Laufen die Gläubiger um die Wette oder wird das Vorhandene zugeteilt? Gregor Albers unternimmt eine Tiefenbohrung bis ins römische Recht, stellt den Zusammenhang zwischen praktischen Problemen auf scheinbar entfernten Gebieten wieder her und entwirft einen Lösungsvorschlag für das geltende Recht.
Mehr... 
Tom Wolk
Normative Schadensbestimmung in der GKV Rechtsverstöße bei der Ausübung ärztlicher Tätigkeit können für Behandler im GKV-System umfangreiche Honorarrückforderungen nach sich ziehen und sogar den Vorwurf des Abrechnungsbetrugs entstehen lassen, selbst wenn der Leistungs- und Heilerfolg eingetreten ist. Tom Wolk untersucht die »streng formale Betrachtung« des BSG und entwickelt eine an Verhältnismäßigkeitserwägungen orientierte Lösung.
Mehr... 
Paul von Otting
Die siebenfach Enthauptete Paul von Otting legt erstmals eine umfassende Monographie zur Kulturgeschichte der (spät-)antiken Todesstrafe vor, in der er die Forschungsauffassung eines spätantiken Gewaltregimes einer kritischen Revision unterzieht. Zudem bestimmt er den Platz der Todesstrafe in der im Wandel begriffenen Gesellschaft und Kultur der spätantiken Welt und leistet so einen Beitrag zum Verständnis vormoderner Strafjustiz.
Mehr...