Schriftenreihen
Bedrohte Ordnungen
Herausgegeben von Renate Dürr, Ewald Frie und Mischa Meier
Beirat:
Regina Bendix, Astrid Franke, Klaus Gestwa, Andreas Holzem, Irmgard Männlein-Robert, Rebekka Nöcker, Steffen Patzold, Christoph Riedweg, Martina Stercken, Hendrik Vollmer, Uwe Walter und Benjamin Ziemann
Historische und gegenwärtige Gesellschaften unter Stress sind Gegenstand der Reihe Bedrohte Ordnungen, die dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich 923 an der Universität Tübingen verbunden ist. Gefragt wird nach dem »Ob« und dem »Wie« sozialen Wandels sowie nach regionalen und epochalen Unterschieden von Ordnungen und Bedrohungen.
Extremereignisse wie Aufruhr und Katastrophen, darüber hinaus Phänomene wie Ordnungszersetzung und Ordnungskonkurrenz stehen im Zentrum der Studien. Gesellschaften von der griechischen Antike bis zur Gegenwart werden zum Thema. Der Zusammenhang der Bedrohungskommunikation mit der Materialität, der Emotionalität sowie dem Verdichtungsmoment bedrohter Ordnungen ist von besonderem Interesse.
Angesichts allgegenwärtiger Krisendiagnosen verbindet die Untersuchung Bedrohter Ordnungen Gegenwartsinteresse und historische kulturwissenschaftliche Forschung. Durch die Zusammenführung bislang disziplinär getrennter Themen und Zugangsweisen kann der Beitrag der Kulturwissenschaften zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft neu bestimmt werden.
Alle Bände dieser Reihe werden durch einen internationalen Beirat begutachtet. Die Reihe steht auch Autoren außerhalb des Sonderforschungsbereichs offen.
Manuskripteinsendungen sind an die Herausgeber oder den Verlag zu richten.
Regina Bendix, Astrid Franke, Klaus Gestwa, Andreas Holzem, Irmgard Männlein-Robert, Rebekka Nöcker, Steffen Patzold, Christoph Riedweg, Martina Stercken, Hendrik Vollmer, Uwe Walter und Benjamin Ziemann
Historische und gegenwärtige Gesellschaften unter Stress sind Gegenstand der Reihe Bedrohte Ordnungen, die dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich 923 an der Universität Tübingen verbunden ist. Gefragt wird nach dem »Ob« und dem »Wie« sozialen Wandels sowie nach regionalen und epochalen Unterschieden von Ordnungen und Bedrohungen.
Extremereignisse wie Aufruhr und Katastrophen, darüber hinaus Phänomene wie Ordnungszersetzung und Ordnungskonkurrenz stehen im Zentrum der Studien. Gesellschaften von der griechischen Antike bis zur Gegenwart werden zum Thema. Der Zusammenhang der Bedrohungskommunikation mit der Materialität, der Emotionalität sowie dem Verdichtungsmoment bedrohter Ordnungen ist von besonderem Interesse.
Angesichts allgegenwärtiger Krisendiagnosen verbindet die Untersuchung Bedrohter Ordnungen Gegenwartsinteresse und historische kulturwissenschaftliche Forschung. Durch die Zusammenführung bislang disziplinär getrennter Themen und Zugangsweisen kann der Beitrag der Kulturwissenschaften zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft neu bestimmt werden.
Alle Bände dieser Reihe werden durch einen internationalen Beirat begutachtet. Die Reihe steht auch Autoren außerhalb des Sonderforschungsbereichs offen.
Manuskripteinsendungen sind an die Herausgeber oder den Verlag zu richten.
ISSN: 2197-5477 / eISSN: 2568-4035 - Zitiervorschlag: BedrO
Gesellschaften unter Stress im Vergleich
Hrsg. v. Ewald Frie, Mischa Meier u. Dennis Schmidt
Hrsg. v. Ewald Frie, Mischa Meier u. Dennis Schmidt
2021.
Ca. 270 Seiten.
BedrO
erscheint im September
erscheint im September
Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
Herausgegeben von / Dirigé par Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold, Klaus Ridder
Herausgegeben von / Dirigé par Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold, Klaus Ridder
2020.
XII, 476 Seiten.
BedrO 13
Ed. by Ewald Frie, Thomas Kohl and Mischa Meier
2018.
IX, 248 Seiten.
BedrO 12
Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive
Hrsg. v. Ellen Widder, Iris Holzwart-Schäfer u. Christian Heinemeyer
Hrsg. v. Ellen Widder, Iris Holzwart-Schäfer u. Christian Heinemeyer
2018.
VIII, 307 Seiten.
BedrO 10
Soziale Bewältigung von Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum der Antike
2018.
XIII, 397 Seiten.
BedrO 11
Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation
2018.
X, 243 Seiten.
BedrO 9
Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden
2017.
X, 362 Seiten.
BedrO 7
Bewältigung und religiöse Deutung (1400–1980)
Hrsg. v. Andreas Holzem
Hrsg. v. Andreas Holzem
2017.
VI, 324 Seiten.
BedrO 6