Schriftenreihen
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Herausgegeben von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts
Die Entscheidungssammlung Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) wurde 1952 gegründet. Sie gehört zu den einflussreichsten und meistzitierten Periodika der deutschen Jurisprudenz. Sie enthält alle Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in ungekürzter Fassung. Seit Gründung des Gerichts im Jahr 1951 wird die Sammlung – inzwischen jedes Jahr mehrmals – um neue Bände ergänzt. In der abgekürzten Zitierweise als BVerfGE ist sie jedem deutschen Juristen geläufig und gilt vielen sogar als »die amtliche Sammlung«. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören auch die fünf meistzitierten deutschen Gerichtsentscheidungen – zur Volkszählung 1987 (BVerfGE 65, 1), zum Boykottaufruf des Hamburger Senatsdirektors Lüth 1958 (BVerfGE 7, 198), zum Schnellen Brüter in Kalkar 1972 (BVerfGE 49, 89), zum Schwangerschaftsabbruch (BVerfGE 39, 1) sowie zum Mitbestimmungsgesetz 1976 (BVerfGE 50, 290).
Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist.
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist.
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
ISSN: 0433-7646 - Zitiervorschlag: BVerfGE
Band 154
2021.
III, 398 Seiten.
BVerfGE 154
erscheint im Januar
erscheint im Januar
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-159945-3
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-159697-1
Komplettangebot: Bände 1–152 mit Registerbänden und Grundwerk der CD-ROM
2020.
BVerfGE
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-147634-1
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-159364-2
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-159080-1
Registerband zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Band 141–150
2020.
V, 382 Seiten.
BVerfGE
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-158259-2
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-157733-8
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-157608-9
Bände 1–149 auf CD-ROM (auch für Nicht-Abonnenten erhältlich)
2019.
BVerfGE
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-148102-4
Update CD-ROM -Einzelplatzversion-
2019.
BVerfGE
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-148103-1