Schriftenreihen
Forschungen zum Alten Testament
Herausgegeben von Konrad Schmid, Mark S. Smith, Hermann Spieckermann und Andrew Teeter
FAT I hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeiten sowohl junger als auch etablierter Wissenschaftler zu publizieren, die weltweit der alttestamentlichen Forschung entscheidende Impulse geben. Dabei gibt es weder religiöse oder konfessionelle Präferenzen noch positionsbestimmte Grenzen. Ausschlaggebend für die Aufnahme ist allein das hohe Niveau der Arbeiten. Monographien, darunter auch Habilitationsschriften, Aufsatzbände arrivierter Forscher und Tagungsbände zu theologischen und religionsgeschichtlichen Schlüsselthemen prägen das Profil der Reihe. FAT I ist ein internationales Forum der alttestamentlichen Forschung, was seinen Ausdruck im weiten Spektrum der behandelten Themen und Aspekte findet.
In FAT II werden vor allem Dissertationen publiziert, die der alttestamentlichen Forschung entscheidende Impulse geben. Dabei gibt es, genau wie bei FAT I, weder religiöse oder konfessionelle Präferenzen noch positionsbestimmte Grenzen. Ausschlaggebend für die Aufnahme ist auch hier das fachliche Niveau. In der Reihe werden auch Monographien publiziert sowie Tagungsbände zu theologischen und religionsgeschichtlichen Themen, die interdisziplinär ausgerichtet sind. Im Unterschied zu FAT I steht bei FAT II die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Vordergrund.
In FAT II werden vor allem Dissertationen publiziert, die der alttestamentlichen Forschung entscheidende Impulse geben. Dabei gibt es, genau wie bei FAT I, weder religiöse oder konfessionelle Präferenzen noch positionsbestimmte Grenzen. Ausschlaggebend für die Aufnahme ist auch hier das fachliche Niveau. In der Reihe werden auch Monographien publiziert sowie Tagungsbände zu theologischen und religionsgeschichtlichen Themen, die interdisziplinär ausgerichtet sind. Im Unterschied zu FAT I steht bei FAT II die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Vordergrund.
ISSN: 0940-4155 / eISSN: 2568-8359 - Zitiervorschlag: FAT
Religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel
2011.
XVI, 379 Seiten.
FAT 76
Seine Bedeutung für Israels Zeitkonzept und Erinnerungskultur
2011.
XII, 370 Seiten.
FAT 75
Jesaja 53 und seine Wirkungsgeschichte mit einer Bibliographie zu Jesaja 53
Hrsg. v. Bernd Janowski u. Peter Stuhlmacher
Hrsg. v. Bernd Janowski u. Peter Stuhlmacher
1996; unveränderte Studienausgabe 2010.
X, 286 Seiten.
FAT 14
Erzähltextanalyse eines poetischen Textes
2010.
XI, 275 Seiten.
FAT 72
Traditions-, religions- und rezeptionsgeschichtliche Studien zu Richter 11,29–40
2010.
XIV, 208 Seiten.
FAT 71
Das literarische Werden einer Ursprungslegende Israels
2010.
XII, 490 Seiten.
FAT 73
Studien zur Buchwerdung des Hiobbuches und zu seinen Quellen
2010.
X, 528 Seiten.
FAT 70
Exegetische Beiträge zu Tora und Vordere Propheten
Hrsg. v. Wolfgang Oswald
Hrsg. v. Wolfgang Oswald
2010.
VIII, 416 Seiten.
FAT 69