Schriftenreihen
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Herausgegeben von Peter Heermann, Axel Metzger, Ansgar Ohly und Olaf Sosnitza
Die Schriftenreihe Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (GEuWR) wurde 2005 gegründet. Im Informationszeitalter hat das geistige Eigentum, insbesondere die Patent-, Urheber- und Kennzeichenrechte, erheblich an Bedeutung gewonnen. Zugleich wird die Rechtspraxis mit zahlreichen neuen Fragen konfrontiert. Die Rechtswissenschaft konnte mit dieser stürmischen Entwicklung kaum Schritt halten. Nach wie vor wird die Literatur von vorwiegend praxisorientierten Darstellungen dominiert, in denen wissenschaftliche Grundfragen häufig zu kurz kommen. Nachdem die allgemeine Zivilrechtswissenschaft zunächst nur das Sachenrecht als natürliches Betätigungsfeld ansah, nimmt sie zunehmend auch die Bedeutung des Immaterialgüterrechts in den Blick. Die Reihe legt deshalb besonderes Augenmerk auf Schriften, die sich Grundlagenfragen des Rechts des geistigen Eigentums einschließlich der historischen, philosophischen und ökonomischen Bezüge widmen und so zur Entwicklung eines »Allgemeinen Teils des Geistigen Eigentums« beitragen, den es bisher nicht gibt. Da die europäische Rechtsangleichung im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht besonders weit fortgeschritten ist und zudem zahlreiche internationale Übereinkommen diese Rechtsgebiete prägen, werden auch die internationalen Bezüge in der Reihe berücksichtigt.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 1860-7306 / eISSN: 2569-3956 - Zitiervorschlag: GEuWR
2023.
XVI, 282 Seiten.
GEuWR 189
Die Konkurrenz zweier Regelungskomplexe im Binnenmarkt
2023.
XIX, 490 Seiten.
GEuWR 185
De lege lata und de lege ferenda
2023.
XXI, 387 Seiten.
GEuWR 188
Computerprogramme und der urheberrechtliche Interessenausgleich
2023.
XXIII, 497 Seiten.
GEuWR 186
Ist ein kategorischer Schutzausschluss zulässig?
2023.
XVIII, 329 Seiten.
GEuWR 183
Patentrechtliche Auswirkungen des Fortschritts auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz
2023.
XIX, 367 Seiten.
GEuWR 182
Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht
2023.
XIII, 304 Seiten.
GEuWR 181
Eine Studie zum Primärvertrag de lege ferenda mit komparativem Bezug zum Recht der USA
2022.
XVIII, 444 Seiten.
GEuWR 180