Schriftenreihen
Jus Publicum.
Beiträge zum öffentlichen Recht
Beiträge zum öffentlichen Recht
Die Schriftenreihe Jus Publicum. Beiträge zum öffentlichen Recht (JusPubl) soll den öffentlich-rechtlichen Habilitationsschriften, aber auch Monographien der Ordinarien, eine ansprechende Heimstatt geben. Die Reihe deckt die »klassischen« Felder des öffentlichen Rechts ab, insbesondere also das Verfassungsrecht (einschließlich Grundrechtstheorie, Methodenlehre und Allgemeiner Staatslehre) und das Verwaltungsrecht. Das schließt fächerübergreifende, aber auch fachgebietsübergreifende Themenstellungen nicht aus, solange der Schwerpunkt der Arbeit im Öffentlichen Recht zu finden ist. Kaum eine Arbeit beschränkt sich auf das deutsche Recht, denn die Fragestellungen sind oft vom Europarecht beeinflusst und auch der rechtsvergleichende Blick in fremde Rechtsordnungen gewinnt zunehmend an Bedeutung; dies gilt auch für das Völkerrecht. Die anspruchsvolle und auch äußerlich ansprechende Reihe bietet mehr als nur einen zufälligen Ausschnitt gegenwärtiger Forschung im öffentlichen Recht: Sie spiegelt auch den Standard dessen wider, was (öffentlich-rechtliche) Rechtswissenschaft gegenwärtig in Deutschland bedeutet und ist deshalb schon in kurzer Zeit im In- und Ausland zu einem Begriff geworden.
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
ISSN: 0941-0503 / eISSN: 2568-8480 - Zitiervorschlag: JusPubl
2019.
XVII, 280 Seiten.
JusPubl 283
Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland
2019.
XIV, 481 Seiten.
JusPubl 281
Grundrechtliche Menschenwürdegehalte unter dem Grundgesetz
2019.
XIX, 274 Seiten.
JusPubl 278
(3 Bände)
2019.
1325 Seiten.
JusPubl 276-278
Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen
2019.
XIX, 197 Seiten.
JusPubl 277
Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung
2019.
XXXIX, 777 Seiten.
JusPubl 276
Zur Verbundstruktur administrativer Entscheidungsspielräume am Beispiel des Migrations- und Regulierungsrechts
2019.
XXIX, 511 Seiten.
JusPubl 279
insbesondere zu Grund und Grenzen der Außenwirkung von Haushaltsgesetz und Haushaltsplan
2018.
XXXIII, 611 Seiten.
JusPubl 275
Ein normatives Konzept des Grundgesetzes?
2018.
XVI, 251 Seiten.
JusPubl 272