Schriftenreihen
Philosophische Untersuchungen
Herausgegeben von Günter Figal und Birgit Recki
Die Schriftenreihe Philosophische Untersuchungen vereint seit 1997 Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Philosophie wie der Epistemologie, Sprachphilosophie, Ästhetik und Ethik. Der Schwerpunkt der Reihe liegt dabei in phänomenologischen und hermeneutischen Untersuchungen. Einschlägige Studien zum Werk einzelner Denker finden neben systematischen Untersuchungen komplexer Themengebiete ihren Platz. Alle veröffentlichten Bände wurden eingehend begutachtet und von den Herausgebern einstimmig in die Reihe aufgenommen.
ISSN: 1434-2650 / eISSN: 2568-7360 - Zitiervorschlag: PhU
Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls
2021.
XI, 200 Seiten.
PhU 51
Zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie
2020.
XV, 227 Seiten.
PhU 50
Eine hermeneutische Untersuchung der Kunstphilosophie Martin Heideggers
2020.
VIII, 234 Seiten.
PhU 49
Die Weite des Elementaren
Übers. v. Tobias Keiling
Übers. v. Tobias Keiling
2019.
IX, 288 Seiten.
PhU 47
Logische Differenzen zwischen Wissenschaft und Weltanschauung
2018.
X, 483 Seiten.
PhU 46
2018.
XI, 342 Seiten.
PhU 45
Zu Heideggers Interpretation des Logos und der Dynamis bei Platon und Aristoteles
2017.
X, 205 Seiten.
PhU 43
Eine philosophische Grundlegung
2017.
XIII, 327 Seiten.
PhU 42