Schriftenreihen
Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
Herausgegeben von Christian Albrecht, Tobias Braune-Krickau, Stefanie Lorenzen und Bernd Schröder
Diese Reihe versteht sich als Forum für historisch versierte und systematisch ausgewiesene Studien zur Praktischen Theologie unter Einschluss der Religionspädagogik. Sie bietet Raum für Arbeiten, die historisch-systematische Tiefenschärfe mit Offenheit für andere (etwa empirische, vergleichende oder handlungsorientierende) praktisch-theologische Reflexionsperspektiven verbinden. Praktische Theologie und Religionspädagogik bewahren so gleichermaßen ihr Interesse an der Aufklärung wesentlicher religiöser und kirchlicher Phänomene wie ihre kritisch-konstruktiven Absichten hinsichtlich des gegenwärtigen Christentums. In der Reihe werden Untersuchungen sowohl zu Konstitutionsfragen als auch zu materialen Themen aller Subdisziplinen der Praktischen Theologie einschließlich der Religionspädagogik veröffentlicht. In den einzelnen Arbeiten wie in der Reihe insgesamt soll sich die Zusammengehörigkeit der praktisch-theologischen Subdisziplinen im Blick auf deren Fragestellungen, Methoden und Präzisionsansprüche abbilden. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Arbeiten Praktische Theologie nicht verwechseln mit der Praxis, auf die sie bezogen ist.
ISSN: 1862-8958 / eISSN: 2569-4219 - Zitiervorschlag: PThGG
Disziplingeschichtliche und systematische Untersuchungen in religionspädagogischem Interesse
2023.
Ca. 380 Seiten.
PThGG
erscheint im Januar
erscheint im Januar
Zusammenhänge, Analogien und Konturen des jüdischen und christlichen Gottesdienstes
2023.
XIV, 578 Seiten.
PThGG 41
Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion
2023.
XIII, 251 Seiten.
PThGG 40
Grundlegungen – Rekonstruktionen – Impulse
2023.
X, 580 Seiten.
PThGG 39
Das Beispiel der Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik
2022.
XIII, 247 Seiten.
PThGG 38
Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven
Herausgegeben von Johannes Greifenstein
Herausgegeben von Johannes Greifenstein
2022.
VIII, 276 Seiten.
PThGG 37
Religion und Psychologie in theologischer Perspektive
Herausgegeben von Annette Haußmann, Niklas Schleicher und Peter Schüz
Herausgegeben von Annette Haußmann, Niklas Schleicher und Peter Schüz
2021.
XII, 392 Seiten.
PThGG 36
Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 200jährigen Bestehens des Predigerseminars Loccum
Herausgegeben von Helmut Aßmann und Adelheid Ruck-Schröder
Herausgegeben von Helmut Aßmann und Adelheid Ruck-Schröder
2021.
XII, 448 Seiten.
PThGG 35
Ein Beitrag zur Praxistheorie homiletischer Bibelauslegung
2021.
X, 636 Seiten.
PThGG 34
Die Bedeutung der Seele für eine seelsorgerliche Hermeneutik
2021.
X, 345 Seiten.
PThGG 33