Schriftenreihen
Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
Herausgegeben von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V., vertreten durch Generalsekretär Martin Schmidt-Kessel
Die Schriftenreihe Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung (RuR) wurde 2005 gegründet. Sie wird von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V. herausgegeben und trägt Veränderungen im Bereich der Rechtsvergleichung Rechnung. Mehr als früher ist Rechtsvergleichung zur Voraussetzung der Rechtsvereinheitlichung geworden, insbesondere im europäischen Rahmen. Rechtsvergleichung hat seit längerem neben dem Privatrecht auch die anderen großen Teilgebiete des Rechts erfasst, das Strafrecht wie auch das öffentliche Recht. Auch hier sind Wege zur Rechtsvereinheitlichung zu begehen. Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung spricht als Reihentitel deshalb das gesamte Veröffentlichungsgebiet der Gesellschaft für Rechtsvergleichung an.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 1861-5449 / eISSN: 2569-426X - Zitiervorschlag: RuR
Zugleich ein Beitrag zur rezeptionsorientierten Rechtskreislehre
2024.
Ca. 576 Seiten.
RuR
erscheint im Dezember
erscheint im Dezember
Wille und Erklärung im deutschen und französischen Zivilrecht
2024.
Ca. 304 Seiten.
RuR
erscheint im November
erscheint im November
Zum Vergleich der Umsetzungspraxis in Deutschland und Frankreich
2023.
XVIII, 145 Seiten.
RuR 94
erscheint im November
erscheint im November
Autonomous Driving as a Legal Challenge. Proceedings of the 38th Congress of the Society of Comparative Law in Tübingen, September 29 to October 1, 2022
Edited by Uwe Kischel and Michael Rodi
Edited by Uwe Kischel and Michael Rodi
2023.
VII, 175 Seiten.
RuR 93
Eine grundrechtsdogmatische deutsch-französische Studie
2023.
XXIX, 552 Seiten.
RuR 92
Die Verfassungsrechte von juristischen Personen nach dem deutschen Grundgesetz und von corporations nach der US-Verfassung
2023.
XXV, 317 Seiten.
RuR 90
Untersuchung des § 550 BGB und Reformvorschlag auf der Grundlage eines Rechtsvergleichs mit dem englischen Recht
2023.
XXIV, 223 Seiten.
RuR 91
Eine deutsch-französische Untersuchung
2023.
XV, 197 Seiten.
RuR 89
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum englischen und deutschen Recht
2023.
XXVII, 465 Seiten.
RuR 88
Ein liberaler Gegenentwurf zur DSGVO für das private Datenschutzrecht
2022.
XXVII, 397 Seiten.
RuR 87