Schriftenreihen
Religion in Philosophy and Theology
Herausgegeben von Helen De Cruz, Asle Eikrem, Hartmut von Sass, Heiko Schulz und Judith Wolfe
Die Reihe Religion in Philosophy and Theology (RPT) veröffentlicht Arbeiten, die sich begrifflich, hermeneutisch, analytisch und phänomenologisch um Fragen der Religion im weiten Sinn bemühen. Dies betrifft die für den religiösen Glauben zentralen Konzepte und Vollzüge: Dazu zählt bereits der religiöse Glaube selbst, aber auch der Gottesbegriff, die zahlreichen und komplexen Bewusstseinsformen sowie Sprachspiele und -bilder der religiösen Praxis wie Gebet, Vertrauen und Hoffnung, ferner der (kognitive oder nichtkognitive) Status religiöser Rede und die in ihr artikulierten Überzeugungen, Einstellungen, Orientierungen und Emotionen samt deren Begründung; dazu zählen schließlich die praktischen, motivationalen, moralischen bis hin zu den politisch-gesellschaftlichen Implikationen des Religionsthemas und seiner kritischen Analyse in Vergangenheit und im Blick auf gegenwärtige Konstellationen, Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen.
RPT ist nicht festgelegt auf eine bestimmte inhaltliche Ausrichtung und sie setzt keine methodischen Präferenzen voraus, sondern befördert in programmatischer Offenheit inhaltliche Debatten mit originellen Beiträgen, die über rein darstellende, deskriptive oder vergleichende Arbeiten zum Thema Religion hinausgehen. Sie ist bereits dadurch interdisziplinär ausgerichtet, dass die Religionsphilosophie als hybrides Fach an den Grenzen zwischen Theologie, Ethik, Religionswissenschaften und Philosophie operiert.
Ein philosophisch-theologisch besetztes internationales Herausgebergremium verantwortet die Reihe und stellt sie damit in unterschiedliche Diskurstraditionen, gesellschaftliche Kontexte und thematische Bezüge. Publikationsanfragen können entweder an den Herausgeberkreis oder an den Verlag gerichtet werden.
RPT ist nicht festgelegt auf eine bestimmte inhaltliche Ausrichtung und sie setzt keine methodischen Präferenzen voraus, sondern befördert in programmatischer Offenheit inhaltliche Debatten mit originellen Beiträgen, die über rein darstellende, deskriptive oder vergleichende Arbeiten zum Thema Religion hinausgehen. Sie ist bereits dadurch interdisziplinär ausgerichtet, dass die Religionsphilosophie als hybrides Fach an den Grenzen zwischen Theologie, Ethik, Religionswissenschaften und Philosophie operiert.
Ein philosophisch-theologisch besetztes internationales Herausgebergremium verantwortet die Reihe und stellt sie damit in unterschiedliche Diskurstraditionen, gesellschaftliche Kontexte und thematische Bezüge. Publikationsanfragen können entweder an den Herausgeberkreis oder an den Verlag gerichtet werden.
ISSN: 1616-346X / eISSN: 2568-7425 - Zitiervorschlag: RPT
Ansätze zu einer Theorie performativer Glaubensakte im Anschluss an Edmund Husserl und Richard Hönigswald
2022.
Ca. 280 Seiten.
RPT
erscheint im Dezember
erscheint im Dezember
The Debate about the Non-Comparable. Claremont Studies in the Philosophy of Religion, Conference 2018
Edited by Ingolf U. Dalferth and Raymond E. Perrier
Edited by Ingolf U. Dalferth and Raymond E. Perrier
2022.
Ca. 400 Seiten.
RPT
erscheint im November
erscheint im November
Edited by Michael Ch. Rodgers and Richard Amesbury
2022.
Ca. 170 Seiten.
RPT
erscheint im Oktober
erscheint im Oktober
Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion
Herausgegeben von Lisanne Teuchert, Mikkel Gabriel Christoffersen und Dennis Dietz
Herausgegeben von Lisanne Teuchert, Mikkel Gabriel Christoffersen und Dennis Dietz
2022.
VIII, 250 Seiten.
RPT 119
Zur Grundlegung der Ethik zwischen Kategorizität und Kontingenz
2022.
XVI, 417 Seiten.
RPT 118
Beiträge zur Religiösen Epistemologie
Herausgegeben von Martin Breul und Klaus Viertbauer
Herausgegeben von Martin Breul und Klaus Viertbauer
2022.
VIII, 290 Seiten.
RPT 117
Beyond Misunderstandings and Criticisms
2022.
XI, 204 Seiten.
RPT 116
Differenziologische Analysen zur Grammatik des Systems christlicher Existenz
2022.
XIX, 290 Seiten.
RPT 115
Pragmatist, Ethicist, Philosopher of Religion
Edited by Christoph Seibert and Christian Polke
Edited by Christoph Seibert and Christian Polke
2021.
VIII, 277 Seiten.
RPT 112
God's Decision is God's Being
2021.
X, 223 Seiten.
RPT 113