Schriftenreihen
Religion in Philosophy and Theology
Herausgegeben von Helen De Cruz, Asle Eikrem, Hartmut von Sass, Heiko Schulz und Judith Wolfe
Die Reihe Religion in Philosophy and Theology (RPT) veröffentlicht Arbeiten, die sich begrifflich, hermeneutisch, analytisch und phänomenologisch um Fragen der Religion im weiten Sinn bemühen. Dies betrifft die für den religiösen Glauben zentralen Konzepte und Vollzüge: Dazu zählt bereits der religiöse Glaube selbst, aber auch der Gottesbegriff, die zahlreichen und komplexen Bewusstseinsformen sowie Sprachspiele und -bilder der religiösen Praxis wie Gebet, Vertrauen und Hoffnung, ferner der (kognitive oder nichtkognitive) Status religiöser Rede und die in ihr artikulierten Überzeugungen, Einstellungen, Orientierungen und Emotionen samt deren Begründung; dazu zählen schließlich die praktischen, motivationalen, moralischen bis hin zu den politisch-gesellschaftlichen Implikationen des Religionsthemas und seiner kritischen Analyse in Vergangenheit und im Blick auf gegenwärtige Konstellationen, Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen.
RPT ist nicht festgelegt auf eine bestimmte inhaltliche Ausrichtung und sie setzt keine methodischen Präferenzen voraus, sondern befördert in programmatischer Offenheit inhaltliche Debatten mit originellen Beiträgen, die über rein darstellende, deskriptive oder vergleichende Arbeiten zum Thema Religion hinausgehen. Sie ist bereits dadurch interdisziplinär ausgerichtet, dass die Religionsphilosophie als hybrides Fach an den Grenzen zwischen Theologie, Ethik, Religionswissenschaften und Philosophie operiert.
Ein philosophisch-theologisch besetztes internationales Herausgebergremium verantwortet die Reihe und stellt sie damit in unterschiedliche Diskurstraditionen, gesellschaftliche Kontexte und thematische Bezüge. Publikationsanfragen können entweder an den Herausgeberkreis oder an den Verlag gerichtet werden.
RPT ist nicht festgelegt auf eine bestimmte inhaltliche Ausrichtung und sie setzt keine methodischen Präferenzen voraus, sondern befördert in programmatischer Offenheit inhaltliche Debatten mit originellen Beiträgen, die über rein darstellende, deskriptive oder vergleichende Arbeiten zum Thema Religion hinausgehen. Sie ist bereits dadurch interdisziplinär ausgerichtet, dass die Religionsphilosophie als hybrides Fach an den Grenzen zwischen Theologie, Ethik, Religionswissenschaften und Philosophie operiert.
Ein philosophisch-theologisch besetztes internationales Herausgebergremium verantwortet die Reihe und stellt sie damit in unterschiedliche Diskurstraditionen, gesellschaftliche Kontexte und thematische Bezüge. Publikationsanfragen können entweder an den Herausgeberkreis oder an den Verlag gerichtet werden.
ISSN: 1616-346X / eISSN: 2568-7425 - Zitiervorschlag: RPT
Religionstheoretische Studien zum Darstellungsbegriff bei A.G. Baumgarten und I. Kant
2004.
IX, 332 Seiten.
RPT 9
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-148179-6
Ed. by Yossef Schwartz and Volkhard Krech
2004.
X, 574 Seiten.
RPT 10
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-148310-3
Schleiermacher und Cassirer – Kulturphilosophische Symmetrien und Divergenzen
2004.
X, 325 Seiten.
RPT 7
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-148160-4
Die Liebe zum Wissen in Philosophie und Theologie
Hrsg. v. Christine Helmer, Christiane Kranich u. Birgit Rehme-Iffert
Hrsg. v. Christine Helmer, Christiane Kranich u. Birgit Rehme-Iffert
2003.
X, 324 Seiten.
RPT 6
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-147989-2
Studien zu Kierkegaards 'Taten der Liebe'
Hrsg. v. Ingolf U. Dalferth
Hrsg. v. Ingolf U. Dalferth
2002.
X, 190 Seiten.
RPT 4
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-147770-6
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-147779-9
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-147679-2
Konstellationen eines offenen Problems
Hrsg. v. Ingolf U. Dalferth u. Philipp Stoellger
Hrsg. v. Ingolf U. Dalferth u. Philipp Stoellger
2000.
X, 422 Seiten.
RPT 1
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-147365-4