Schriftenreihen
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
Herausgegeben von Volker Leppin
in Verbindung mit Amy Nelson Burnett, Johannes Helmrath, Matthias Pohlig, Eva Schlotheuber und Klaus Unterburger
in Verbindung mit Amy Nelson Burnett, Johannes Helmrath, Matthias Pohlig, Eva Schlotheuber und Klaus Unterburger
Die Reihe Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (SMHR) ist dem Zeitraum vom späten 13. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert mit den beiden Epochen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit gewidmet. Dabei richtet sich der Blick besonders auf die religiösen Impulse, wie sie etwa in den Kirchenreformbewegungen und der Reformation hervortraten. Darüber hinaus aber gilt das Interesse dem gesamten Spektrum der kulturgestaltenden Kräfte, für die stellvertretend der epochenübergreifende Humanismus des Renaissance-Zeitalters genannt wird. Die Reihe wird federführend von Volker Leppin (Professor für Historische Theologie an der Yale Divinity School) herausgegeben, in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Professorin für Renaissance, Reformation and Early Modern History an der University of Nebraska-Lincoln, USA), Johannes Helmrath (Professor für Mittelalterliche Geschichte II an der Humboldt-Universität zu Berlin), Matthias Pohlig (Juniorprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Eva Schlotheuber (Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Klaus Unterburger (Professor für Historische Theologie/Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Regensburg).
ISSN: 1865-2840 / eISSN: 2569-4391 - Zitiervorschlag: SMHR
Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (Hs. 15, ca. 1460–1555)
Bearbeitet von Eva Schlotheuber, Henrike Lähnemann, Philipp Trettin, Lena Vosding, Philipp Stenzig, Simone Schultz-Balluff, Edmund Wareham, unter Mitarbeit von Timo Bülters und Konstantin Winters
Bearbeitet von Eva Schlotheuber, Henrike Lähnemann, Philipp Trettin, Lena Vosding, Philipp Stenzig, Simone Schultz-Balluff, Edmund Wareham, unter Mitarbeit von Timo Bülters und Konstantin Winters
2024.
Ca. 1000 Seiten.
SMHR
erscheint im Februar
erscheint im Februar
Das Nicaeno-Constantinopolitanum in seiner Bedeutung für Martin Luther und Philipp Melanchthon
2024.
Ca. 540 Seiten.
SMHR
erscheint im Februar
erscheint im Februar
Ausgewählte Studien
2023.
XIX, 626 Seiten.
SMHR 137
Die Verehrung der Seitenwunde Christi als Schnittfläche und Fluchtpunkt spätmittelalterlicher Frömmigkeitsphänomene
2023.
XIV, 418 Seiten (+ 12 Abb.).
SMHR 136
Reassessing the Historical Context of Martin Luther's Theology of the Cross
2023.
XI, 390 Seiten.
SMHR 135
Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation
Herausgegeben von Thomas Kaufmann und Alejandro Zorzin
Herausgegeben von Thomas Kaufmann und Alejandro Zorzin
2023.
XIX, 435 Seiten.
SMHR 134
Verwandtschaft, Recht und genealogisches Erinnern im Florenz der Renaissance
2022.
XX, 703 Seiten.
SMHR 133
Studien zur Geschichte des Konzils von Basel (1431–1449) und anderer Konzilien. Ausgewählte Aufsätze Band 2
2022.
XII, 844 Seiten.
SMHR 132
The Influence of Augustinian Platonism and Illumination in Luther's Thought
2022.
XII, 393 Seiten.
SMHR 130
Studien zur transformativen Entwicklung des Wahrheitszeugenkonzeptes in der Wittenberger Reformation
2022.
XI, 561 Seiten.
SMHR 129