Schriftenreihen
Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Die Schriftenreihe Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht (StudÖR) wurde als Äquivalent zur renommierten Reihe Jus Publicum gegründet. Sie bietet herausragenden Dissertationen aus dem Bereich des öffentlichen Rechts eine ansprechende Plattform und deckt sämtliche Fächer des öffentlichen Rechts ab, insbesondere also das Verfassungsrecht (einschließlich Grundrechtstheorie, Methodenlehre und Allgemeine Staatslehre) und das Verwaltungsrecht. Fächerübergreifende und fachgebietsübergreifende Themenstellungen sind dabei nicht ausgeschlossen, solange der Schwerpunkt der Arbeit im öffentlichen Recht einschließlich seiner europarechtlichen beziehungsweise international- und völkerrechtlichen Bezüge zu finden ist. Um die hohe Qualität der in dieser Reihe veröffentlichten Dissertationen zu gewährleisten, werden nur Arbeiten zur Veröffentlichung in Betracht gezogen, die in beiden Gutachten uneingeschränkt mit summa cum laude bewertet wurden.
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
ISSN: 1867-8912 / eISSN: 2568-745X - Zitiervorschlag: StudÖR
Terminologie, Systematik und Legitimation des gefahrenabwehrrechtlichen Notstandsinstituts
2023.
Ca. 240 Seiten.
StudÖR
erscheint im November
erscheint im November
2023.
XVI, 360 Seiten.
StudÖR 63
erscheint im November
erscheint im November
2023.
XVIII, 401 Seiten.
StudÖR 61
Die Berücksichtigung atypischer Sachverhalte im Zusammenspiel von Rechtsetzung und gebundener Rechtsanwendung
2023.
XV, 263 Seiten.
StudÖR 59
Phänomenologie, Typologisierung und Grenzen des staatlichen Zugriffs auf die Organisationsstruktur privater Unternehmen
2022.
XXIX, 451 Seiten.
StudÖR 58
Eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander
2022.
XVI, 464 Seiten.
StudÖR 57
Möglichkeiten und Grenzen eines maßstabsorientierten Kooperationsverhältnisses zwischen BVerfG und EuGH
2022.
XX, 482 Seiten.
StudÖR 56
Eine verfassungsrechtliche Analyse der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht
2022.
XX, 612 Seiten.
StudÖR 55