Schriftenreihen
Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Direktoren: Holger Fleischer, Ralf Michaels und Reinhard Zimmermann
Direktoren: Holger Fleischer, Ralf Michaels und Reinhard Zimmermann
Die Schriftenreihe Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (StudIPR) wurde 1980 gegründet. Als Äquivalent zur Reihe BtrIPR befasst sich die Reihe StudIPR mit allen Themen aus den Aufgabengebieten des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht und versammelt vor allem herausragende Dissertationen, aber auch Sammelbände verschiedenster Art, so zum Beispiel die Ergebnisse von Symposien, etwa zur Reform des Internationalen Privatrechts oder zur empirischen Rechtsforschung.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 0720-1141 / eISSN: 2568-7441 - Zitiervorschlag: StudIPR
Aktuelle Entwicklungen der »restitution litigation« in den USA
2021.
XXIV, 250 Seiten.
StudIPR 458
Eine vergleichende Untersuchung in der Automobilindustrie zum deutschen, italienischen und englischen Recht
2020.
XXVII, 317 Seiten.
StudIPR 457
Ein Beitrag zur Diskussion um die akzessorische Anknüpfung
2020.
XXII, 365 Seiten.
StudIPR 452
Was kann und muss das IPR im Spannungsfeld zwischen Integration und kultureller Identität leisten?
2020.
XXIV, 296 Seiten.
StudIPR 455
Eine Studie mit Schwerpunkt im deutschen und europäischen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
2020.
XXIV, 293 Seiten.
StudIPR 454
Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht
2020.
XXI, 299 Seiten.
StudIPR 453
Can a Framework for an Efficient Interaction of Common Law and Civil Law Be an Alternative to Uniform Law?
2020.
XXXVII, 554 Seiten.
StudIPR 451
2020.
XXIV, 308 Seiten.
StudIPR 445
2020.
XXXIX, 519 Seiten.
StudIPR 449
Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts zur Reformation und Kassation einseitiger testamentarischer Verfügungen
2020.
XX, 342 Seiten.
StudIPR 448