Schriftenreihen
Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
Herausgegeben von Christian Calliess und Matthias Ruffert
Die Schriftenreihe Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht (EuDÖR) wurde 2011 gegründet. Das Öffentliche Recht ist in Bewegung. Vor allem die europäische Integration stellt überkommene Strukturen und Denkmuster in Theorie und Dogmatik vor neue Herausforderungen. Nicht zuletzt der Vertrag von Lissabon etabliert neuartige Verbundstrukturen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Die Reihe EuDÖR setzt sich zum Ziel, diesen Prozess mit aktuellen Forschungsarbeiten rechtswissenschaftlich zu begleiten.
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
Ansprechpartnerin:
Daniela Taudt, LL.M. Eur.
Programmleitung Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Grundlagen
ISSN: 2192-2470 / eISSN: 2569-443X - Zitiervorschlag: EuDÖR
2023.
XII, 364 Seiten.
EuDÖR 46
erscheint im April
erscheint im April
Vorschlag einer methodischen Grundlegung am Beispiel des Datenschutzrechts
2023.
XX, 360 Seiten.
EuDÖR 45
erscheint im März
erscheint im März
Eine Untersuchung am Beispiel des unionsrechtlichen allgemeinen Gleichheitssatzes
2022.
XXII, 387 Seiten.
EuDÖR 44
Von der EVG zur Europäischen Armee? Analyse und Modell aus europa- und verfassungsrechtlicher Perspektive
2022.
XVIII, 305 Seiten.
EuDÖR 43
Der Einfluss von EMRK und Unionsrecht unter Berücksichtigung seiner verfassungsrechtlichen Grenzen
2022.
XVII, 317 Seiten.
EuDÖR 41
Der Justizkonflikt zwischen EuGH und Schiedsgerichtsbarkeit
2022.
XVIII, 310 Seiten.
EuDÖR 40
Zur horizontalen Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV
2022.
XXIV, 386 Seiten.
EuDÖR 39
Strukturen des Energienetzausbaus im Europäischen Verwaltungsverbund
2021.
XVIII, 413 Seiten.
EuDÖR 38
Das europäische Demokratieprinzip des Art. 2 EUV als Maßstab der europäischen Vertragsänderungsverfahren?
2021.
XXI, 422 Seiten.
EuDÖR 37