Schriftenreihen
Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Herausgegeben von Rolf Stürner
Die Schriftenreihe Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht (VVerfR) ist einem weit verstandenen Verfahrensrecht verpflichtet, ist also weder auf ein Rechtsgebiet noch auf eine Verfahrensart beschränkt. So finden sich etwa auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts Arbeiten zum Erkenntnis- wie dem Vollstreckungsverfahren einschließlich des Insolvenzrechts, auf dem Gebiet des Strafprozessrechts Schriften zu Aspekten des Ermittlungs- wie des Hauptverfahrens. Die behandelten Themen sind zugleich ein Spiegel dessen, wie sich die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Diskussion verschieben. Neben dogmatischen Arbeiten zu Kernfragen des nationalen Verfahrensrechts sind in den letzten Jahren vermehrt prozessrechtsvergleichende Arbeiten und Arbeiten zum internationalen Verfahrensrecht getreten; ebenfalls deutlich wird das gestiegene Interesse am Schiedsverfahrensrecht und an alternativen Konfliktlösungsmechanismen. Die Reihe VVerfR steht so auch für eine gelungene und in gewissem Sinne repräsentative Auswahl, auf die Herausgeber und Verlag großen Wert legen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 0722-7574 / eISSN: 2568-7255 - Zitiervorschlag: VVerfR
Rechtsgrundlagen, Verfahrensgarantien und Konfliktfälle
2023.
Ca. 380 Seiten.
VVerfR
erscheint im Januar
erscheint im Januar
Ein Vorschlag auf rechtsvergleichender Basis zur Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie in das deutsche Recht
2023.
Ca. 500 Seiten.
VVerfR 198
erscheint im Dezember
erscheint im Dezember
Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich
2023.
Ca. 560 Seiten.
VVerfR 199
erscheint im November
erscheint im November
Eine Untersuchung der Richtlinie (EU) 2019/1023 aus der Perspektive des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts
2023.
XXIII, 262 Seiten.
VVerfR 197
Eine Untersuchung zur richterlichen Entscheidung unter Anwendung von Prognosenormen, Verdachtsnormen und Schätzklauseln im Strafprozess
2023.
XI, 173 Seiten.
VVerfR 196
2023.
XXVI, 535 Seiten.
VVerfR 195
Rechtshängigkeitssperre durch vorprozessuale Streitbeilegungsverfahren im europäischen Zivilprozessrecht
2023.
XXVII, 283 Seiten.
VVerfR 194
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Einführung der elektronischen Akte im Strafverfahren und am besonderen Beispiel von Telekommunikationsüberwachungsdaten
2023.
XVIII, 684 Seiten.
VVerfR 193
Unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzungsperspektiven für das deutsche Recht
2023.
XXVIII, 303 Seiten.
VVerfR 192