Schriftenreihen
Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Herausgegeben von Rolf Stürner
Die Schriftenreihe Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht (VVerfR) ist einem weit verstandenen Verfahrensrecht verpflichtet, ist also weder auf ein Rechtsgebiet noch auf eine Verfahrensart beschränkt. So finden sich etwa auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts Arbeiten zum Erkenntnis- wie dem Vollstreckungsverfahren einschließlich des Insolvenzrechts, auf dem Gebiet des Strafprozessrechts Schriften zu Aspekten des Ermittlungs- wie des Hauptverfahrens. Die behandelten Themen sind zugleich ein Spiegel dessen, wie sich die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Diskussion verschieben. Neben dogmatischen Arbeiten zu Kernfragen des nationalen Verfahrensrechts sind in den letzten Jahren vermehrt prozessrechtsvergleichende Arbeiten und Arbeiten zum internationalen Verfahrensrecht getreten; ebenfalls deutlich wird das gestiegene Interesse am Schiedsverfahrensrecht und an alternativen Konfliktlösungsmechanismen. Die Reihe VVerfR steht so auch für eine gelungene und in gewissem Sinne repräsentative Auswahl, auf die Herausgeber und Verlag großen Wert legen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 0722-7574 / eISSN: 2568-7255 - Zitiervorschlag: VVerfR
Effektiver Rechtsschutz bei überlangen zivilgerichtlichen Verfahren
2018.
XXVI, 354 Seiten.
VVerfR 146
Zur unzulässigen Verlängerung von Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzgeldvorfinanzierung
2018.
XVIII, 325 Seiten.
VVerfR 145
Zur analogen Anwendbarkeit des § 144 Abs. 4 VwGO im Verfahren über die Nichtzulassungsbeschwerde nach § 133 VwGO
2018.
XV, 396 Seiten.
VVerfR 144
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Bedeutung der Verbraucherschlichtung
2018.
XXV, 341 Seiten.
VVerfR 142
Dogmatische Grundlagen einer allgemeinen Konfliktbehandlungslehre
2017.
XXXVIII, 1093 Seiten.
VVerfR 143
Eine Untersuchung des deutschen Schiedsverfahrensrechts zu den Pflichten der Schiedsparteien und den Rechtsfolgen ihrer Verletzung
2017.
XXII, 285 Seiten.
VVerfR 141
Einer für alle, aber wer nur?
2017.
XXV, 445 Seiten.
VVerfR 140
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
2017.
XXIX, 679 Seiten.
VVerfR 139
Zur Terminierung und Vertagung der Hauptverhandlung bei Verhinderung des Verteidigers
2017.
XX, 358 Seiten.
VVerfR 138
Kollisionsrechtliche Behandlung des Gesellschafterdarlehensrechts
2017.
XXIV, 318 Seiten.
VVerfR 137