Mehr zum Thema
Internationaler Gerechtigkeitspluralismus im transnationalen Wirtschaftsverkehr
2024.
Ca. 570 Seiten.
StudIPR
erscheint im Januar
erscheint im Januar
Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht
2023.
XVII, 409 Seiten.
GRW 46
2022.
XXXVI, 414 Seiten.
StudIPR 493
Zugleich ein Beitrag zu den methodischen Grundlagen des (europäischen) Kollisionsrechts
2022.
XXIV, 336 Seiten.
StudIPR 491
Eine Studie zum Primärvertrag de lege ferenda mit komparativem Bezug zum Recht der USA
2022.
XVIII, 444 Seiten.
GEuWR 180
Nationale und Internationale Bankgeschäfte
5., neu bearbeitete Auflage 2022.
XXXI, 702 Seiten.
Ergebnisse der 37. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Greifswald – Fachgruppe Zivilrecht
Herausgegeben von Martin Gebauer und Stefan Huber
Herausgegeben von Martin Gebauer und Stefan Huber
2022.
V, 199 Seiten.
RuR 82
Hrsg. v. Max-Planck-Institut für ausländisches u. internationales Privatrecht. Im Inst. bearb. v. Rainer Kulms
2022.
XXIII, 923 Seiten.
IPRspr
inkl. gesetzl. MwSt.
ISBN 978-3-16-161608-2
Bedeutung der Rechtsflucht für die AGB-Reformdebatte im unternehmerischen Rechtsverkehr
2021.
XXX, 463 Seiten.
StudIPR 473