Zurück zum Heft
Cover von: Digitale Persönlichkeitsrechtsverletzungen und anwendbares Recht
Hannes Wais

Digitale Persönlichkeitsrechtsverletzungen und anwendbares Recht

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 87 (2023) / Heft 1, S. 76-117 (42)
Publiziert 03.02.2023
DOI 10.1628/rabelsz-2023-0005
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY 4.0
  • 10.1628/rabelsz-2023-0005
Beschreibung
Während sich das auf unerlaubte Handlungen im Allgemeinen anzuwendende Recht gem. Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO nach dem Erfolgsort bestimmt, kommt es bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts nach Art. 40 Abs. 1 EGBGB auf den Handlungsort an (Satz 1) oder nach Wahl des Geschädigten auf den Erfolgsort (Satz 2). Der Beitrag zeigt auf, dass diese Rechtslage nicht nur der Sache nach wegen der damit verbundenen Ungleichbehandlung problematisch ist. Sie steht auch in Widerspruch zu den Wertungen des Sachrechts, das im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsschutz und Kommunikationsfreiheiten eine Privilegierung des Schädigers bezweckt. Dieser Befund wird zum Anlass genommen, die Behandlung von zumeist digitalen Persönlichkeitsrechtsverletzungen im deutschen Kollisionsrecht einer umfassenden Überprüfung zu unterziehen. Nach einer Erörterung der Bereichsausnahme für Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Art. 1 Abs. 2 lit. g Rom II-VO und der versandeten Reformbestrebungen wird im Einzelnen dargelegt, weshalb die Anknüpfungssystematik in Art. 40 Abs. 1 EGBGB nicht überzeugt. Anschließend werden unterschiedliche Lösungsansätze beleuchtet. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag de lege ferenda.